© gemeinfrei

Gioachino Rossini
Mit 38 Jahren stellte er seine Arbeit als Komponist fast vollständig ein und führte in Paris, Bologna und Florenz ein Leben als Gourmet und Stilikone. Erst 1858 griff er wieder zur Feder, die meisten seiner Alterswerke sind gegenüber den Opern jedoch in Vergessenheit geraten. Im November 1868 starb Rossini an den Folgen einer Operation.
Mit dem Rossini Opera Festival in Pesaro und dem Festival „Rossini in Wildbad“ fokussieren zwei europäische Festspiele jeden Sommer auf das Werk des italienischen Romantikers.
Tabea Zimmermann, hr-Sinfonieorchester, Christoph Eschenbach
Rossini: Der Barbier von Sevilla
Sara-Maria Saalmann (Rosina), Rafael Helbig-Kostka/Miloš Bulajić (Conte Almaviva), Johannes Mooser (Figaro), Monika Reinhard (Berta), Tomasz Wija/Hans Gröning (Bartolo), Mikko Järviluoto/Selcuk Hakan Tıraşoğlu (Basilio), Jonathan Brandani (Leitung), Brigitte Fassbaender (Regie)
Rossini: Il barbiere di Siviglia
Beatriz Miranda (Rosina), Sunnyboy Dladla (Graf Almaviva), Luvuyo Mbundu (Figaro), Frank Schneiders (Doktor Bartolo), Yannick Spanier (Don Basilio), Lluís Calvet i Pey (Fiorillo), James Hendry (Leitung), Nicola Hümpel (Regie)
Rossini: Il barbiere di Siviglia (Premiere)
Mino Marani (Leitung), Felix Seiler (Regie)
Rossini: La cenerentola
Pihla Terttunen (Angelina), Franziska Ringe (Clorinda), Emma McDermott (Tisbe), Bryan Lopez Gonzalez (Don Ramiro), Jovan Koščica (Don Magnifico), Alexander Mayer (Leitung), Inda Buschmann (Regie)
Aleksandra Kubas-Kruk, Anna Kissjudit, Magnus Dietrich, Artur Janda, Philharmonischer …
Reznicek: Frieden, Rossini: Stabat mater
Münchner Symphoniker, Gregor Mayrhofer, Daniel Finkernagel
Mayrhofer: Insect Concerto, Telemann: Grillen-Sinfonie, Rossini: La Scala di Seta, Vaughan Williams: The Wasps Overture
Rossini: Il barbiere di Siviglia
Beatriz Miranda (Rosina), Sunnyboy Dladla (Graf Almaviva), Luvuyo Mbundu (Figaro), Frank Schneiders (Doktor Bartolo), Yannick Spanier (Don Basilio), Lluís Calvet i Pey (Fiorillo), James Hendry (Leitung), Nicola Hümpel (Regie)
Rossini: Il barbiere di Siviglia
Mino Marani (Leitung), Felix Seiler (Regie)
TV-Tipp 3sat: „La Cenerentola“ an der Wiener Volksoper
Mit Liebe zum Detail
3sat zeigt Achim Freyers legendäre Inszenierung von Rossinis Märchenoper „La Cenerentola“ an der Wiener Volksoper. weiter
Opern-Kritik: Theater Erfurt – Die Belagerung von Korinth
Make love, not war
(Erfurt, 28.1.2023 ) Als brachiales und groß dimensioniertes Tagesthemen-Musiktheater gelingt Rossinis Katastrophenoper „Die Belagerung von Korinth“ zu einer der besten musikalischen Gesamtleistungen des Theaters Erfurt seit langem. weiter
TV-Tipp 21.1. 3sat: Rossinis „Die diebische Elster“ aus dem Theater an der Wien
Kleptomanisches Federvieh
3sat zeigt heute Abend Gioachino Rossinis halbkomische Oper „Die diebische Elster“ aus dem Theater an der Wien. weiter
Opern-Kritik: Theater an der Wien – La Gazza ladra
Nicht alle Löffel im Besteckkasten
(Wien, 16.11.2022) Tobias Kratzer verlegt im Theater an der Wien Rossinis zu Vierfünfteln ernste „Die diebische Elster“ ziemlich nah an unsere Gegenwart heran, was mit der Musik ganz wunderbar stimmig einhergeht. weiter
OPERN-KRITIK: STAATSTHEATER MEININGEN – DER BARBIER VON SEVILLA
Erotische Burleske mit Herz
(Meiningen, 21.10.2022) Mezzo-Legende Brigitte Fassbaender ist auch als Regisseurin längst eine Institution. Ihre Rossini-Deutung steckt voller gepfefferter Pointen. weiter
Opern-Tipp: Kurpark Classix Aachen
Picknick mit Operngenuss
Ein Hauch britischer Proms weht bei den Kurpark Classix Aachen durch die Kaiserstadt. Auf dem Programm stehen Hits des Belcanto. weiter
Rossini in Wildbad 2022
Wo der Meister des Belcanto neue Kräfte schöpfte
Das Opernfestival „Rossini in Wildbad“ beleuchtet die unbekannteren Seiten des romantischen italienischen Komponisten. weiter
TV-Tipp 16.6. 3sat: Sommernachtskonzert der Wiener Philharmoniker 2022
Von Walzer bis Tango
Andris Nelsons dirigiert zum ersten Mal das traditionelle Sommernachtskonzert der Wiener Philharmoniker im Park vor Schloss Schönbrunn. weiter
Opern-Kritik: Semperoper Dresden – La Cenerentola
Kleine Geschenke mit Hintersinn
(6.11.2021) Damiano Michieltetto erzählt Rossinis Aschenputtel-Märchen geschickt als Geschichte der Gegenwart, nach den dunklen Abgründen in der Komödie sucht er nicht. Mezzo-Jungstar Emily D’Angelo gibt eine modern selbstbewusste Titelfigur. weiter
Opern-Kritik: Opéra de Lyon – Guillaume Tell
Mobilmachung durch Musik
(Lyon, 5.10.2019) Regisseur Tobias Kratzer rettet Rossinis Schiller-Oper vor dem Klischee der Folklore, findet stattdessen beklemmende, bestürzende wie berührende Bilder einer packenden Parabel. weiter
Rezension Melody Moore – Remembering Tebaldi
Farbschlacht statt Effekt-Ökonomie
Sopranistin Melody Moore fesselt mit enormer stimmlicher Vielfalt Aufmerksamkeiten in großen Arien des Verismo und von Verdi. weiter
Rezension Pene Pati – Arien
Arien-Juwele
Tenor Pene Pati singt mit einer Mischung aus Kalkül und Intuition große Soli seines Fachs, von Donizetti über Verdi bis Massenet. weiter
Rezension Théophile Alexandre – No(s) Dames
Heroinen im Niedergang
Countertenor Théophile Alexandre und das Quatuor Zaïde spüren den tragischen Heldinnen des Musiktheaters nach, doch dabei überwiegt vorsichtige Verehrung die Bravour. weiter
Rezension Gianluigi Gelmetti – Rossini: Zelmira
Optimales Klangambiente
Gianluigi Gelmetti ist in kongenialer Harmonie mit der von Rossini hier besonders sorgfältig ausgeführten Instrumentation bei „Zelmira“. weiter
Rezension Keri-Lynn Wilson – Rossini: Sigismondo
Runder Schönklang
An weichem Wohlklang übertrifft Dirigentin Keri-Lynn Wilson mit dieser Aufnahmen von Rossinis „Sigismondo“ alle bisherigen der überschaubaren Diskografie. weiter
CD-Rezension Howard Arman – Rossini: Stabat Mater
Ausgewogen
Howard Arman, hat sich Rossinis „Stabat Mater“ angenommen. Doch dieser Einspielung fehlt das Geheimnisvolle. weiter
CD-Rezension Marina Rebeka – Amor fatale
Melancholie und Glanz
Selten wohl sind Liebe und Leid so im Einklang wie in dieser Sammlung, gebannt durch Melancholie und Glanz weiter
CD-Rezension Antonio Pappano - Rossini
Plappernd und gackernd
Antonio Pappano musiziert Rossinis Opern-Ouvertüren mit Lust, genauem Gespür für Phrasierung, Timing und Humor weiter
Rezension Aleksandra Kurzak – Bel Raggio
Rossini-Genuss
In glasklarem Italienisch verleiht Sopranistin Aleksandra Kurzak jeder Rolle aus den gewählten Rossini-Opern Profil, getragen von der Sinfonia Varsovia. weiter
Rossini: Der Barbier von Sevilla
Gioachino Rossinis 1816 in Rom uraufgeführte Verwechslungskomödie „Der Barbier von Sevilla“ steht exemplarisch für die Opera buffa. weiter