Startseite » Festivals » Glyndebourne lädt zum Picknick

Opernguide Glyndebourne Festival

Glyndebourne lädt zum Picknick

Das dreimonatige Glyndebourne Festival setzt auf einen stimmigen Mix aus Drama und Entspannung

vonPeter Krause,

Als John Christie und seine Gattin, die Sängerin Audrey Mildmay, vor genau 80 Jahren ihr Festival ins Leben riefen, ging es zunächst noch sehr intim zu. Man spielte im Orgelzimmer ihres Anwesens. Reisen des Ehepaars nach Bayreuth und Salzburg ließen Anspruch und Ideen alsbald wachsen. Man baute ein 300 Personen fassendes Theater. Dirigent Fritz Busch und Intendant Carl Ebert stießen aus Deutschland hinzu. Eine aufregende Erfolgsgeschichte beginnt. Heute sind die verlängerten Picknickpausen im Park mit ihrer sehr englischen Mischung aus Fein- und Lockerheit so legendär wie die Spitzenqualität der Opernproduktionen, die natürlich längst in einem großen und modernen Theater stattfinden, das 1994 wie seinerzeit 1934 mit Mozarts Figaro eingeweiht wurde. Mittlerweile dauern die Festspiele enorme drei Monate – mit dem Anspruch wuchs die Nachfrage.

Glyndebourne Festival

Händel: Rinaldo, Mozart: La finta giardiniera & Don Giovanni, Tschaikowsky: Eugen Onegin, Verdi: La traviata, 

Ausführende: Christiane Karg, Omer Meir Wellber, Ottavio Dantone

Termine: 17.5.-24.8.2014

Ort: East Sussex, Vereinigtes Königreich

Auch interessant

Rezensionen

Anzeige

Video der Woche

Der Fischer und seine Henker

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Benjamin Brittens Oper «Peter Grimes» verbindet die unberechenbare Naturgewalt des Meeres mit einem eindringlichen Porträt gesellschaftlicher Ausgrenzung und gnadenloser Verurteilung. Am Luzerner Theater entfaltet sich das Musikdrama mit emotionaler Wucht – getragen vom Luzerner Sinfonieorchester unter der musikalischen Leitung von Jonathan Bloxham.

Festivalfenster

Ausblick auf die spannendsten Festivals

Newsletter

Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!