In seiner 54. Ausgabe spannt das Heinrich Schütz Musikfest ein dichtes interdisziplinäres Netz, das musikalische, poetische, naturwissenschaftliche, philosophische und religiöse Weltsichten des 17. Jahrhunderts miteinander verknüpft und zugleich einen Dialog eröffnet: zwischen dem Schaffen des ersten deutschen Komponisten von Weltruf und seinen Zeitgenossen, aber auch mit den drängenden Fragen der Gegenwart. Residenzkünstler Gregor Meyer lädt dafür Physiker, Meteorologen, Klimawissenschaftler und Astronauten ein, um in vielfältigen Formaten Musik und Wissenschaft ins Gespräch zu bringen und Heinrich Schütz‘ Gedankenwelt in dessen Wirkungsstätten – Bad Köstritz, Weißenfels, Zeitz, Gera und Dresden – zum Klingen zu bringen. Renommierte Alte-Musik-Spezialisten wie die Capella de la Torre, die Hamburger Ratsmusik oder auch der Windsbacher Knabenchor sowie regionale Ensembles zeichnen dabei ein Panorama von Schütz’ umfangreichem Œuvre.
Heinrich Schütz Musikfest 2025
Musik zu der Zeit, als die Moderne begann
Das Heinrich Schütz Musikfest widmet sich in diesem Jahr der Musik der Neuzeit im Kontext der Wissenschaften von einst und heute.
© Yannic Borchert
Festivalfenster
Ausblick auf die spannendsten Festivals
-
„Das flutscht durch den ganzen Körper“
Katharina Konradi hört und kommentiert Aufnahmen von Kollegen, ohne dass sie weiß, wer spielt.
Newsletter
Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!






