Liszt Biennale Thüringen 2023
Salonlöwe oder Eremit?
In mehr als zwanzig Veranstaltungen lustwandelt die Liszt Biennale Thüringen zwischen „Versenkung und Ekstase“.
© Michael Reichel

Die Meininger Hofkapelle spielt am Eröffnungstag der Liszt Biennale Thüringen zwei Werke des Namenspatrons
Franz Liszts musikalische Laufbahn begann als Wunderkind, als unvergleichlicher Virtuose an den Tasten wurde er europaweit gefeiert und rief Kopfschütteln hervor, als er abrupt – noch keine 40 Jahre alt – seine Solistenkarriere beendete, um sich ganz dem Komponieren großer sinfonischer und geistliche Werke zu widmen.
Als „Komponist, Virtuose, Dirigent, Lehrer, Schriftsteller, Leser, Liebhaber, Salonlöwe, Freund und Helfer anderer Musiker, Abbé, unermüdlich Reisender, Whistspieler, Zigarrenraucher und Cognactrinker“, umreißt Pianist Alfred Brendel den schillernden Charakter eines Mannes, dessen künstlerische Spannbreite zwischen „Versenkung und Ekstase“ bei der Liszt Biennale Thüringen in mehr als 20 Veranstaltungen zum Tragen kommt. Das Programm reicht von Klavierrezitals über Orchester-, Chor- und Kammerkonzerte bis hin zum musikalischen Kabarett. Musiziert wird in Schlössern, Kirchen und Theatersälen, in der historischen Altstadt Altenburg sowie im Liszt-Haus Weimar.

Liszt Biennale Thüringen
In Nachfolge des Liszt-Jubiläums 2011 feiert die Liszt Biennale Thüringen alle zwei Jahre den bedeutenden Komponisten mit hochkarätig besetzten Konzerten in ganz Thüringen. weiter