Startseite » Festivals » Das Festival für Zeitfragen

MaerzMusik 2017

Das Festival für Zeitfragen

Hier wird das Digitale Universum als Geburtsort neuer Zeitformen imaginiert

vonMaximilian Theiss,

Die Gunst des Berliner Publikums zu erlangen ist bekanntlich keine einfache Aufgabe, angesichts des breiten kulturellen Angebots der Hauptstadt. Noch weniger einfach erscheint es, mit zeitgenössischer Musik Säle zu füllen – doch stehen die Zeichen für die „MaerzMusik“ 2017 außergewöhnlich gut, schließlich geht das Festival für zeitgenössische Musik wieder mit prominenten Zugpferden wie Wolfgang Rihm, Helmut Lachenmann, Georg Friedrich Haas, Jennifer Walshe, Peter Ablinger oder Gérard Grisey ins Rennen.

Doch wird das „Festival für Zeitfragen“, so der Beiname des Festivals, auch in diesem Jahr wieder keine Antworten suchen, sondern bei den Fragen verharren oder sie gar erst stellen. Eine fraglose Tatsache bleibt jedoch: Über zehn Tage hinweg geben Künstler in Konzerten, Performances, Installationen, Filmpräsentationen, Diskursen und Ausstellungen einen Überblick über den gegenwärtigen Stand der Neuen Musik.

Die Festivaldaten im Überblick:

MaerzMusik
Zeitraum: 16.–26.3.2017
Künstler: Arditti Quartet, Ensemble Modern, Ictus, Les Percussions de Strasbourg, Sonar Quartett, Zinc & Copper u. a.
Ort: Berlin

Sehen Sie einen Ausschnitt aus „The Long Now“ der MaerzMusik 2016:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Auch interessant

Rezensionen

Anzeige

Video der Woche

Beethoven-Konzert
im Herkulessaal München

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Am 3. Mai wird der Münchner Herkulessaal Schauplatz eines musikalischen Debüts: Der 20-jährige Dirigent Maximilian Haberstock präsentiert sich mit seinem Jungen Philharmonischen Orchester München. An seiner Seite glänzt die herausragende Pianistin Eva Gevorgyan als Solistin. Erleben Sie ein reines Beethoven-Programm mit den aufstrebenden Sternen der Klassikwelt live!

Festivalfenster

Ausblick auf die spannendsten Festivals

Newsletter

Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!