Startseite » Festivals » Stimmungsvolle Idylle abseits der Hauptstadt

Rhinluch-Musikfestival 2025

Stimmungsvolle Idylle abseits der Hauptstadt

Das Rhinluch-Musikfestival lädt zu vier Konzertabenden ein, bei denen klassische Klänge und kulinarischer Genuss aufeinandertreffen.

vonRedaktion,

Als eine weitläufige Niedermoorlandschaft im Norden Brandenburgs bildet das sogenannte Rhinluch den Mittelpunkt des beschaulichen Havellands. Fernab der gewohnten Pfade und rauschenden Kulturmetropolen findet hier bereits zum dritten Mal das regionale, durch den Bratschisten Hartmut Rohde geleitete Rhinluch-Musikfestival statt. Vier besondere Konzertabende an stimmungsvollen Orten sorgen für besondere Musikgenüsse. So erwartet das Publikum zur Eröffnung im Alten Tanzsaal Tarmow ein „Virtuosenkonzert à la surprise“ mit besonderen Überraschungen. Ein Serenadenkonzert in der Konzertscheune „Weberhof“ in Langen setzt den Fokus auf Beethoven, während in Wustrau kammermusikalische „Wasser- und Elfenmusik“ erklingt. Zum Abschluss bringt das Tonhain Kollektiv Berlin unter anderem Bachs Brandenburgisches Konzert Nr. 6 sowie Jan Müller-Wielands neukomponiertes, sich an Bach orientierendes Werk „A Golden Room“ in die Kulturkirche Neuruppin. Für das leibliche Wohl beim Festival ist gesorgt: jedes Konzert wird kulinarisch begleitet.

Auch interessant

Rezensionen

Anzeige

Video der Woche

Beethovenfest Residenzkünstlerin 2025

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

2023 gab sie ihr Beethovenfest-Debüt mit dem Tonhalle-Orchester Zürich, dieses Jahr kehrt sie als Residenzkünstlerin zurück: Anastasia Kobekina zeigt in drei Konzerten von Solo bis Orchesterbesetzung ihr Können als ultra-versierte und gleichzeitig ultra-sympathische Cellistin. Zu diesem Anlass stellt sie ihre Pläne für das Beethovenfest 2025 in einem kurzen Video vor.

Festivalfenster

Ausblick auf die spannendsten Festivals

  • „Musik darf auch Spaß machen“
    Interview Christian Thielemann

    „Musik darf auch Spaß machen“

    Kapellmeister Christian Thielemann über deutschen Klang, die Komplexität des Komischen und die „Strauss-Stadt“ Berlin.

Newsletter

Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!