Porträts
In unseren Porträts erfahren Sie mehr über Ihre Lieblingskünstler aus der Klassik- und Opernwelt.
-
„Leben finden, Leben lernen“
Erst gab die Musik Christoph Eschenbach Kraft, später wurde sie sein Lebenselixier: ein persönlicher Blick auf eine große Karriere.
-
Alles eine Frage der Organisation
Ob Education-Zaubereien, neue Konzertformate, Kinderlieder oder populäre Musik: die Hanke Brothers sind offen für Neues.
-
Mann mit Doppelbegabung
Der israelische Choreograf und Musiker Hofesh Shechter wird für drei Jahre Artist in Residence der Gauthier Dance Company.
-
Botschafterin des Fagotts
Die französische Fagottistin Sophie Dervaux überwindet den Exotenstatus ihres Instruments.
-
Die körperliche Präsenz der Klänge
Der Tänzer, Choreograf und Lehrer Nicholas Palmquist hat seine Erfahrungen in der Tanzszene New Yorks gesammelt. Musik ist der treibende Motor seines Schaffens.
-
Blick in die Zukunft
Die Neuen Vocalsolisten Stuttgart erhalten einen Silbernen Löwen der Biennale di Venezia 2021.
-
Aus großen Fußstapfen auf den eigenen Weg
Pablo Ferrández hatte nicht wirklich eine andere Wahl, als Cellist zu werden. Benannt nach Pablo Casals bekam er mit drei Jahren seinen ersten Unterricht. Heute ist das Instrument zu seiner Stimme geworden.
-
Wie aus einem Guss
Kultureller Austausch über Epochen und nationale Grenzen hinweg ist die erklärte Mission des Karol Szymanowski Quartet.
-
Wunderkind wider Willen
Der junge Bariton Äneas Humm hat bereits viele Stationen hinter sich und steht trotzdem erst am Anfang seiner vielversprechenden Karriere.
-
Im Gleichgewicht
Die erfolgreiche belgisch-flämische Klarinettistin Annelien Van Wauwe hat auf ihren Konzertreisen immer eine Yogamatte und ein Kopfkissen dabei.
-
Ohne Zukunftsängste
Auch in diesen ungewissen Zeiten lässt sich der dreißigjährige Bariton Samuel Hasselhorn nicht aus der Ruhe bringen und freut sich auf ein neues Kapitel in seiner noch jungen Karriere.
-
Von Frust bis Frühjahrsputz
Auf ihrem Album „Songs of Solitude“ versammelt die Bratschistin Hiyoli Togawa eindrucksvolle Lockdown-Interpretationen.
-
„Meine Helden sind all die Großen der Vergangenheit“
Pendelnd zwischen seinen Orchestern in Oslo und Paris ist der 25 Jahre junge finnische Dirigent Klaus Mäkelä eine der ganz heißen Versprechungen der Klassik.
-
Zurück zu den Wurzeln
Seit mehr als zwanzig Jahren covern sie Rock- und Popsongs, nun landete das Vitamin String Quartet in der Erfolgsserie „Bridgerton“.
-
Nicht der leichteste Weg
Die Musiker des Chiaroscuro Quartet leben in verschiedenen Städten und sind doch eine Familie.
-
Mit Power in die Zukunft
Der Bratschist Lawrence Power liebt zeitgenössische Musik. Weil das Repertoire für sein Instrument überschaubar ist, sorgt er selbst für Nachschub.
-
Es geht nicht ums Gewinnen
Geiger Ilya Gringolts ist immer auf der Suche nach neuem Repertoire. Fündig wird er auch in der Alten Musik.
-
Den Spaß nicht vergessen
Lea Desandre hat als freischaffende Mezzosopranistin das Risiko gewählt – und darf sich nun über Engagements an den größten Opernhäusern freuen.
-
Im Dialog
Dirigent Titus Engel beobachtete in frühen Berufsjahren den Grabenkampf zwischen Dirigenten und Regisseuren. Doch in seinen Augen ist dies vor allem ein Problem falscher Kommunikation.
-
Bis zur Explosion
Thierry Escaich ist derzeit der wohl größte Rhythmiker der Orgel. „Groove“ ist eines seiner Lieblingsworte.
-
„In solchen Momenten hilft nur Lachen“
Tenor Pene Pati über Klassik in Polynesien, Oper als Mannschaftssport – und die perfekte Komödie.
Newsletter
Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!