Porträts
In unseren Porträts erfahren Sie mehr über Ihre Lieblingskünstler aus der Klassik- und Opernwelt.
-
Mit Blick auf Amerika
Der diesjährige Composer in Residence der Berliner Philharmoniker, John Adams, ist im Januar gleich sechs Mal zu hören
-
Britische Stereotypen
Mit Offenheit, Leidenschaft und Höflichkeit hat sich das Doric String Quartet in die großen Konzerthallen gespielt.
-
Immer unter Strom
Als Dirigent elektrisiert Alexander Shelley Orchester in aller Welt. Im Januar gastiert der Brite in Marburg mit dem Bundesjugendorchester
-
Die Farbklänge der Elbphilharmonie
In der Tradition der impressionistischen Freilichtmalerei sucht sich Christopher Lehmpfuhl seinen Standpunkt, seinen Blick auf das Motiv und fertigt die Bilder dann direkt dort – bei Wind und Wetter, oft mit neugierigen Blicken im Rücken
-
78 Stunden bis Moskau
Vom hintersten Sibirien aus eroberte Denis Matsuev weltweit die Herzen der Klavierfans – auch dasjenige eines ganz besonderen Enkelkinds
-
Die Bratsche und der süße Zahn
Angefangen hat Antoine Tamestit mit der Geige. Als der Franzose dann zum Cello wechseln wollte, riet ihm seine Lehrerin zur Viola
-
Das Vulkan-Temperament
Uruguays Sopranstern Maria José Siri mischt meinungsstark und mutig die verkrustete Opernszene ihrer Wahlheimat Italien auf
-
Der Vielseitige
Multitalent Stefan Bevier reist viel um die Welt und ist gleichzeitig eine feste lokale Größe des Berliner Musiklebens
-
„Bei Ravel bin ich zu Hause“
Der französische Pianist Bertrand Chamayou hat sich nicht nur mit Musik seines Lieblingskomponisten einen Namen erspielt
-
Eine Flügelstürmerin, die zu gestalten weiß
Ein „Symbol musikalischer Einsamkeit“ sei das Klavier, hat Khatia Buniatishvili schon früh festgestellt. Seither ringt sie um die grenzenlose Freiheit auf den Tasten
-
Der Glaube an die Natürlichkeit
Früh in der Erfolgsspur – doch die russische Sopranistin Julia Lezhneva hat sich ihre Ruhe bewahrt
-
Fußball oder Cello?
Irgendwann musste sich Claudio Bohórquez ein für allemal entscheiden. Und traf die richtige Wahl
-
„Das schönste Gefängnis“
Beim Pavel Haas Quartet hört man die böhmisch-mährische Klangtradition auch dann noch, wenn es Beethoven spielt
-
Tenor im Wolljanker
Als Sohn eines berühmten Sängers hat man es leicht, könnte man meinen. Doch Julian Prégardien macht es sich schwer, und das mit Absicht und aus gutem Grund
-
Von allen Seiten beleuchtet
concerti live: Rückblick auf die Festspiel-Lounge in Baden-Baden
-
Musik aus der Stille
Andere lieben den Starrummel – den Cellisten Truls Mørk zieht es immer wieder zurück in die Ruhe seiner norwegischen Heimat
-
Philharmonie der Nation
Kein Orchester von Weltrang ist so stark in seiner Heimat verwurzelt wie die Tschechische Philharmonie in Prag
-
Im Reich der Spielzeugzäune
Das Ensemble amarcord hat sich längst in die erste Liga der deutschen Vokalgruppen gesungen – doch Eitelkeit und Allüren sind dem Quintett nach wie vor fremd
-
„Das wird meine Familie“
Der Brite Robin Ticciati freut sich auf Berlin: 2017 übernimmt er beim Deutschen Symphonie-Orchester das Chefdirigat
-
Selbst zum Klang werden
Als Sopranistin wird Barbara Hannigan auf den Bühnen aller Welt gefeiert. Doch seit einigen Jahren greift die Kanadierin auch zum Taktstock
-
„In solchen Momenten hilft nur Lachen“
Tenor Pene Pati über Klassik in Polynesien, Oper als Mannschaftssport – und die perfekte Komödie.
Newsletter
Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!