Rezensionen
Aktuelle Neuerscheinungen aus Klassik und Oper – ausgewählt und bewertet von der concerti-Redaktion.
-
Rezension Paul Agnew – Gluck: Orphée et Eurydice
Orpheische Sternstunde
Den Spezialisten von Les Arts Florissants gelingt unter Paul Agnews Leitung eine sensationelle Aufnahme von Glucks „Orphée et Eurydice“ in der Pariser Version.
-
Buchrezension – Stefan Moster: Vom Glück, im Chor zu singen
Vom Profi-Ensemble bis zum kleinen Laienchor
Stefan Moster erzählt in „Vom Glück, im Chor zu singen“ von der verbindenden Kraft und den emotionalen Momenten des Singens.
-
Rezension Daniil Trifonov – Werke von Tschaikowsky
Romantische Mikrokosmen
Daniil Trifonov stellt mit unterschiedlich gewichtigen Werken Tschaikowskys seine formidable Erzählkunst am Klavier unter Beweis.
-
Rezension Christian Tetzlaff – Adès: Violinkonzert „Concentric Paths“
Historisierend, gleichsam futuristisch
Christian Tetzlaff und das BBC Philharmonic Orchestra bringen unendliche Melodien in Violinkonzerten von Thomas Adès und Edward Elgar zum Klingen.
-
Rezension Alexandra Whittingham – Letters from Paris
Vielfach abschattiert
Frei von Klischees, nuancenreich und in fantastischer Aufnahmequalität fängt Gitarristin Alexandra Whittingham den Charme von Paris ein.
-
Buchrezension: Markus Kiesel – Das Festspielhaus Bayreuth
Zwei Mal 150 Jahre
Die Autoren Markus Kiesel, Joachim Mildner und Dietmar Schuth legen ihr Bayreuth-Standardwerk nun in einer überarbeiteten Neuauflage vor.
-
Rezension Modestas Pitrėnas – Chausson: Poème de l’amour et de la mer
Gegensätze und Analogien
Orchestrale Dialoge, Geheimnisvolles und Poesie zeichnen Modestas Pitrėnas‘ lohnenswerten Streifzug zu Werken von Chausson und Britten aus.
-
Rezension Erin Morley & Lawrence Brownlee – Golden Age
Opernglück aus München
Sopranistin Erin Morley und Tenor Lawrence Brownlee entfalten mit viel Charme den Opernzauber des „Goldenen Zeitalters“.
-
Rezension Gerd Schaller – Bruckner: Achte Sinfonie
Bruckner in Reinform
Bruckner-Spezialist Gerd Schaller und die Philharmonie Festiva deuten die achte Sinfonie in ihrer Finalversion präzise und zielgenau aus.
-
Buchrezension – Jean-Michel Nectoux: Gabriel Fauré. Iconographie
Gabriel Fauré im Fokus der Kamera
Jean-Michel Nectoux’ reichhaltiger Bildband ehrt den Komponisten Gabriel Fauré zum 100. Todestag.
-
Rezension Talich Quartet – Gypsy Melodies
Hör‘ ich Cymbal-Klänge?
Kurzweilig, erheiternd und bisweilen nostalgisch führt das Talich Quartet durch Melodien aus Osteuropa – von Antonín Dvořák bis Grigoraș Dinicu.
-
Rezension Marie-Sophie Pollak – Bach vs. Scheibe
Spannender Wettstreit
Einen erfrischenden Dialog zwischen Johann Sebastian Bach und Johann Adolph Scheibe entfachten Marie-Sophie Pollak und das Concerto Köln.
-
Rezension Heidelberger Sinfoniker – Haydn’s World Vol. 1
Für Kenner und Liebhaber
Nach der Einspielung sämtlicher Haydn-Sinfonien richten die Heidelberger Sinfoniker unter Johannes Klumpp den Blick auf Zeitgenossen des Wiener Klassikers.
-
Buchrezension – Ben Shattuck: Die Geschichte des Klangs
Berührender Roman
Ben Shattuck erzählt in „Die Geschichte des Klangs“ von einer Liebe, die ein Leben lang nachklingt.
-
Rezension Lea Desandre – Songs of Passion
Privatissimum
Sopranistin Lea Desandre, Lautenist Thomas Dunford und das Ensemble Jupiter verzücken mit altenglischen Liedern von Purcell und Dowland.
-
Rezension Isabelle Faust – Telemann: Violinkonzerte
Hellsichtig
Dass Georg Philipp Telemanns Violinkonzerte viel zu bieten haben, zeigen Isabelle Faust und die Akademie für Alte Musik Berlin in tiefer Harmonie.
-
Rezension German Brass – A Tribute to Johann Strauss
Virtuose Hommage
Die Blechbläser von German Brass pirschen durch Klassiker von Johann Strauss (Sohn) und präsentieren den Walzerkönig als Weltbürger.
-
Buchrezension – Christoph Hein: Das Havelberger Konzert
Zauberhafte Novellen
Christoph Hein beleuchtet in „Das Havelberger Konzert“ fünf Ereignisse aus dem Leben Bachs.
-
Rezension Spunicunifait – Mozart: Sämtliche Streichquintette
Viel Harmonie
Geschlossen und vielstimmig spielt das 2018 gegründete Ensemble Spunicunifait sämtliche Mozart-Streichquintette auf historischen Instrumenten.
-
Rezension Marcel Brunner – Remembrance
Hochaktuelles Debüt
Mit einem Konzeptalbum, das Kriegserfahrungen aus dem 20. Jahrhundert reflektiert, stellt sich Bassbariton Marcel Brunner vor.
-
Rezension Raphaela Gromes – Fortissima
Betörende Entdeckungen
Raphaela Gromes holt auf ihrer Anthologie „Fortissima“ Orchesterwerke und Kammermusik von Komponistinnen aus der Vergessenheit.
-
Buchrezension – Christopher Kloeble: Durch das Raue zu den Sternen
Um der verstorbenen Mutter wieder nahe zu sein
Christopher Kloeble lässt die 13-jährige Protagonistin seines Romans „Durch das Raue zu den Sternen“ in einem Knabenchor singen.
-
Anzeige
Albumfenster: Duo Praxedis
Zwei Rosenkavalierinnen vereint zum Gesamtkunstwerk
Das Schweizer Duo Praxedis lässt seit 15 Jahren die Tradition des Duos von Harfe und Klavier neu aufleben. Die aktuelle CD „Baba Bussi“ bettet Johann Strauss in die Geschichte der Salonmusik von Schubert bis Kreisler ein und weist musikalisch weit über einschlägige Klischees hinaus.
-
Rezension Shani Diluka – Renaissance
Sanfte Visionen
Pianistin Shani Diluka fängt mit wohltemperierter Balance Musik der Renaissance auf dem Konzertflügel ein.
-
Blind gehört Katharina Konradi„Das flutscht durch den ganzen Körper“
Katharina Konradi hört und kommentiert Aufnahmen von Kollegen, ohne dass sie weiß, wer spielt.
Anzeige
Audio der Woche
Drama, Baby! Fesselnd und hochaktuell – Verdis „Aida“
Talk mit Operndirektorin Nicola Raab und Dirigent Johannes Zahn zur Darmstädter Premiere der Oper „Aida“ am 04. Oktober.






