Rezensionen
Aktuelle Neuerscheinungen aus Klassik und Oper – ausgewählt und bewertet von der concerti-Redaktion.
-
Rezension Jonathan Powell – Winterberg: Klaviersonaten
Faszinierende Klaviermoderne
Die Klaviersonaten von Hans Winterberg spiegeln die wunderbare Vielfalt der Moderne bis 1950 wider. Jonathan Powell bringt sie zum Blühen.
-
Rezension Mikhail Pletnev – Pletnev: Trompetenkonzert
Alte Geschichten
Völlig aus der Zeit gefallen ist das Trompetenkonzert von Mikhail Pletnev. Auch seinen Erinnerungsstücken mangelt es an Einfällen.
-
Rezension Riccardo Frizza – Donizetti: Il diluvio universale
Zart und hart
Das Donizetti Opera Orchestra und Riccardo Frizza rücken die Bibeloper „Il diluvio universale“ in ihrer Originalfassung ins Rampenlicht.
-
Rezension Wiener Philharmoniker – Sommernachtskonzert 2025
Philharmonischer Sommernachtstraum
Die Wiener Philharmoniker unter Tugan Sokhiev und Tenor Beczała bezaubern beim Open AIr-Konzert in Schönbrunn mit verschwenderischer Freude an Musik.
-
Rezension Steven Isserlis – Boccherini: Cellokonzerte
Mehr als ein One-Hit-Wonder
Dass Luigi Boccherini jenseits seines berühmten Menuetts als Komponist ernst zu nehmen ist, beweist Cellist Steven Isserlis.
-
Rezension Alexandre Kantorow – Brahms: Erste Klaviersonate
Resolut
Alexandre Kantorow zeigt die stürmische Seite des jungen Brahms‘ und verleiht Schuberts „Wandererfantasie“ orchestrale Züge.
-
Buchrezension – Anna Katharina Hahn: Der Chor
Macht Singen unglücklich?
Anna Katharina Hahn zeigt die verheerenden Kräfte eines Chors.
-
Rezension Cuarteto Casals – Schostakowitsch: Streichquartette
Private Kehrseite
Mit Sinn für das Intime in der Musik beginnt das Cuarteto Casals seine Gesamteinspielung der Streichquartette von Dmitri Schostakowitsch.
-
Rezension Maria & Nathalia Milstein – Werke von Schubert
Suggestiv und nuanciert
Die Schwestern Maria und Nathlia Milstein präsentieren klanglich wunderbar harmonierend sämtliche Werke von Schubert für Violine und Klavier.
-
Buchrezension – Felix Klieser: Stell dir vor, es geht nicht und einer tut es doch
Allein der Wille zählt
Hornist Felix Klieser erzählt von seiner ungewöhnlichen Karriere.
-
Rezension Jean-Guihen Queyras – J. S. Bach: Cellosuiten
Frei
Zum zweiten Mal hat Jean-Guihen Queyras sämtliche Cellosuiten von Johann Sebastian Bach eingespielt. Das Ergebnis ist voller Tiefe und Charme.
-
Rezension The Zurich Chamber Singers – Mealor: The Light of Paradise
Harmonische Zerrissenheit
The Zurich Chamber Singers und das sonic.art Saxophonquartett begeben sich in „The Light of Paradise“ auf eine epische Reise.
-
Rezension Roberto Alagna – 60
Hinein ins Schwelgen
Der französische Tenor Roberto Alagna feiert seinen runden Geburtstag mit einem verwegenen Querschnitt durch sein Repertoire.
-
Buchrezension – Sabin Tambrea: Vaterländer
Als er mit Yehudi Menuhin Fußball spielte
Schauspieler Sabin Tambrea erzählt seine bewegende Familiengeschichte.
-
Rezension Kent Nagano – Werke von Schubert & Webern
Preziosen
Pointiert und farbenreich gestalten Kent Nagano und die Hamburger Philharmoniker Orchesterbearbeitungen Schubertscher Kammermusik.
-
Rezension Quatuor Diotima – Werke von Bruckner & Klose
Wegweisend
Das Quatuor Diotima hebt das Streichquartett des Bruckner-Schülers Friedrich Klose glanzvoll aus der Versenkung.
-
Buchrezensionen – Mario Vargas Llosa: Die große Versuchung
Besessen vom Walzer Perus
Mario Vargas Llosa verbindet virtuos seine Lebensthemen.
-
Rezension Raphaël Pichon – Mozart: Requiem
Schwerelos
Faszinierend präzise und mit Sinn für das Metaphysische durchdringen Raphaël Pichon und das Ensemble Pygmalion Mozarts Requiem.
-
Rezension Igor Levit – Brahms: Klavierkonzerte
Klangsensualist
Mit romantischer Klangfülle präsentieren Igor Levit und die Wiener Philharmoniker unter Christian Thielemann Johannes Brahms‘ Klavierkonzerte.
-
Rezension Magdalena Hoffmann – Fantasia
Großes Hörvergnügen
Harfenistin Magdalena Hoffmann zeigt in barocken und klassischen Stücken den Farbreichtum ihres Instruments.
-
Buchrezension – Konstanze Frölich: Heimatklänge
Wo Musik verbindet
Konstanze Frölich porträtiert eine Blaskapelle.
-
Rezension Quatuor Danel – Schostakowitsch: Streichquartette
Aus einem Künstlerleben
Dem Quatuor Danel ist live eine meisterhafte Gesamtaufnahme der Streichquartette von Dmitri Schostakowitsch gelungen.
-
Rezension Antonio Pappano – Elijah
Opernhafte Züge
Unter der Leitung von Antonio Pappano bringt das London Symphony Orchestra die englischsprachige Erstfassung von Mendelssohns „Elias“ zu Gehör.
-
Buchrezension – Stefan Franzen: Ohren auf Weltreise
Wie klingt die Welt?
Stefan Franzen gibt Musiktipps für jeden Tag des Jahres.
-
Interview: Jonas Kaufmann über sein neues Album „Doppelgänger“
„Meine Seele hat über die Jahre viele Narben gesammelt“
Jonas Kaufmann offenbart auf seinem neuen Album „Doppelgänger“ gleich mehrere Versionen seiner selbst: den Liedsänger, das Bühnen-Ego und sein jüngeres Ich.
Anzeige
Audio der Woche
Drama, Baby! Fesselnd und hochaktuell – Verdis „Aida“
Talk mit Operndirektorin Nicola Raab und Dirigent Johannes Zahn zur Darmstädter Premiere der Oper „Aida“ am 04. Oktober.
