Rezensionen
Aktuelle Neuerscheinungen aus Klassik und Oper – ausgewählt und bewertet von der concerti-Redaktion.
-
Rezension Alexandra Whittingham – Letters from Paris
Vielfach abschattiert
Frei von Klischees, nuancenreich und in fantastischer Aufnahmequalität fängt Gitarristin Alexandra Whittingham den Charme von Paris ein.
-
Buchrezension: Markus Kiesel – Das Festspielhaus Bayreuth
Zwei Mal 150 Jahre
Die Autoren Markus Kiesel, Joachim Mildner und Dietmar Schuth legen ihr Bayreuth-Standardwerk nun in einer überarbeiteten Neuauflage vor.
-
Rezension Modestas Pitrėnas – Chausson: Poème de l’amour et de la mer
Gegensätze und Analogien
Orchestrale Dialoge, Geheimnisvolles und Poesie zeichnen Modestas Pitrėnas‘ lohnenswerten Streifzug zu Werken von Chausson und Britten aus.
-
Rezension Erin Morley & Lawrence Brownlee – Golden Age
Opernglück aus München
Sopranistin Erin Morley und Tenor Lawrence Brownlee entfalten mit viel Charme den Opernzauber des „Goldenen Zeitalters“.
-
Rezension Wiener Philharmoniker – Sommernachtskonzert 2025
Philharmonischer Sommernachtstraum
Die Wiener Philharmoniker unter Tugan Sokhiev und Tenor Beczała bezaubern beim Open AIr-Konzert in Schönbrunn mit verschwenderischer Freude an Musik.
-
Rezension Avi Avital – Song of Birds
Hochkreatives Miteinander
Avi Avital bringt seine Mandoline in die vielfältigen Zusammenhänge der Folklore. Mit einem temperamentvoll musizierenden Ensemble und inspirierten Gästen.
-
Rezension Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks – Werke von Lim
Skulpturale Klangschichten
Faszinierende Einblicke in die Klangwelt der australischen Komponistin Liza Lim bietet das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks.
-
Rezension Lea Birringer – Sibelius: Violinkonzert
Dunkle Eleganz
Lea Birringer stellt Violinkonzerte von Sibelius und Szymanowski gegenüber und beweist dabei Gespür für expressive Abgründe.
-
Rezension Isabelle Faust – Ligeti: Violinkonzert
Avantgardistische Experimente
Geigerin Isabelle Faust und Pianist Jean-Frédéric Neuburger meistern auf höchstem Niveau die Herausforderungen in György Ligetis Solokonzerten.
-
Rezension Arabella Steinbacher – Lentz: Violinkonzert
Undogmatisch
Geigerisch formidabel und innig im Ausdruck präsentiert Arabella Steinbacher das für sie geschriebene Violinkonzert von George Lentz.
-
Rezension Lauri Porra – Seasons in Moominvalley
Melodische Reise durchs Mumintal
Folkloristisch, jazzig und meditativ klingen die Geschichten der finnischen Fabelwesen Mumins in der Vorstellung des Sibelius-Urenkels Lauri Porra.
-
Rezension Hamburger Ratsmusik – Persia & Baroque
Faszinierende Fremde
Die Hamburger Ratsmusik und das Neoclassical Ensemble Tehran errichten Klangbrücken zwischen europäischem Barock und persischer Musik.
-
Rezension Andrè Schuen – Werke von Mozart
Ohne Übertreibungen
Tadellos in Wort und Ton, dramaturgisch ausgefeilt und frisch durchschreitet Bariton Andrè Schuen Rezitative, Lieder und Arien von Mozart.
-
Rezension Rebekka Hartmann – Sadikova: Violinkonzert
Meister der Moderne
Geigerin Rebekka Hartmann und Kent Nagano bringen mit Werken von Ravel, Hartmann und Sadikova vielfältige Stille zum Klingen.
-
Rezension Cuarteto Casals – Schostakowitsch: Streichquartette Vol. 2
Gut ausbalanciert
Das Cuarteto Casals setzt seine Schostakowitsch-Reise fort und hat dabei stets den doppelten Boden der Streichquartette im Blick.
-
Rezension Niklas Liepe – Mendelssohn: Violinkonzert
Vornehm veredelt
Während Mendelssohns Violinkonzert mit Niklas Liepe in ungewohntem Glanz erstrahlt, bleiben die beigefügten Bearbeitungen ambitioniert.
-
Rezension Raphaël Feuillâtre – Spanish Serenades
Gitarrenjuwelen
Brillant, tonschön, subtil und virtuos: Raphaël Feuillâtre stellt mustergültig die Kunst des klassischen Gitarrenspiels unter Beweis.
-
Rezension Klaus Mäkelä – Berlioz: Symphonie fantastique
Mehr als Eleganz
Klaus Mäkelä führt das Orchestre de Paris schlüssig und ohne plumpe Effekte durch Hector Berlioz‘ „Symphonie fantastique“.
-
Rezension Dorothee Oberlinger – Graun: Adriano in Siria
Furiose Wiederentdeckung
Die Neuaufnahme von Carl Heinrich Grauns „Adriano in Siria“ mit Dorothee Oberlingers Ensemble 1700 ist ein Leckerbissen für Fans der Barockoper.
-
Rezension Holger Falk – Durey: Mélodies
Bezaubernde Miniaturen
Schön timbriert und oft rezitativ führt Bariton Holger Falk durch Lieder von Louis Durey, Steffen Schleiermacher am Klavier begleitet farbintensiv.
-
Rezension Francisco Fullana – Cosmopolitan
Verhaltene stille Töne
Francisco Fullana und Matthias Kirschnereit durchschreiten Sonaten von Debussy, Janáček und Paderewski – letztere erweist sich als Bekenntnis.
-
Rezension Joseph R. Olefirowicz – Lauridsen: Lux Aeterna
Schöne Töne aus den USA
Joseph R. Olefirowicz, der Chor des BR und das Münchner Rundfunkorchester beweisen eindrucksvoll, wie berührend moderne Chorsinfonik sein kann.
-
Rezension Pablo Heras-Casado – Mendelssohn: Ein Sommernachtstraum
Pralles Theater
Pablo Heras-Casado macht aus Felix Mendelssohns Schauspielmusik „Ein Sommernachtstraum“ ein packendes Hördrama.
-
Rezension Tobias Feldmann – Mozart’s Journey to Paris
Begeisternd
Voller Elan nehmen sich Geiger Tobias Feldmann und Alte-Musik-Fachmann Reinhard Goebel mit dem WDR Sinfonieorchester randständige Werke von Mozart vor.
-
Blind gehört Katharina Konradi„Das flutscht durch den ganzen Körper“
Katharina Konradi hört und kommentiert Aufnahmen von Kollegen, ohne dass sie weiß, wer spielt.
Anzeige
Audio der Woche
Drama, Baby! Fesselnd und hochaktuell – Verdis „Aida“
Talk mit Operndirektorin Nicola Raab und Dirigent Johannes Zahn zur Darmstädter Premiere der Oper „Aida“ am 04. Oktober.

