Rezensionen
Aktuelle Neuerscheinungen aus Klassik und Oper – ausgewählt und bewertet von der concerti-Redaktion.
- 
Rezension Yunchan Lim – Tschaikowsky: Die Jahreszeiten TräumendDer junge südkoreanische Pianist Yunchan Lim deutet mit poetischem Feingefühl Peter Tschaikowskys Klangwanderung durch die Jahreszeiten aus. 
- 
Rezension Oliver Schnyder Trio – Schostakowitsch: Klaviertrios HellsichtigDas Oliver Schnyder Trio stößt in die Grenzregionen von Schostakowitschs Klaviertrios vor. Beim Klavierquintett sind Julia Fischer und Nils Mönkemeyer mit von der Partie. 
- 
Rezension Joyce DiDonato – Purcell: Dido & Aeneas Liebe im NachglanzJoyce DiDonato brilliert als Dido mit ergreifender emotionaler Tiefe, zur Seite ihr gleichrangig der Baritenor Michael Spyres. 
- 
Rezension Samuel Mariño – Lumina Effektvolle SelbstpräsentationSopranist Samuel Mariño hält ein spannendes Plädoyer für das lyrische Repertoire und erkundet gleichsam Unterhaltungsmusik. 
- 
Rezension José Miguel Pérez-Sierra – Rossini: Armida Militärpanorama mit DameMit dramatischer Energie und intensiven Klangfarben gestaltet José Miguel Pérez-Sierra Rossinis Musikdrama „Armida“. 
- 
Rezension Carmen Stefanescu – The Voice of Piano Singende TastenCarmen Stefanescu gelingt auf ihrem Doppelalbum das Kunststück äußerster stilistischer Vielfalt – mit Musik von Bach bis Say. 
- 
Rezension Marc Albrecht – Zemlinsky: Eine florentinische Tragödie Impulsiv, tödlich, subtilMarc Albrecht und das Netherlands Philharmonic Orchestra entfesseln impulsive Klänge in Zemlinskys Einakter „Eine florentinische Tragödie“. 
- 
Rezension Sylvain Cambreling – Debussy: Le Martyre de Saint-Sébastien Sinnliche ReizüberflutungClaude Debussys Mammutwerk „Le Martyre de Saint-Sébastien“ erfährt durch Sylvain Cambreling und exquisiten Solisten seltene Aufmerksamkeit. 
- 
Rezension Les Épopées – Monteverdi: L’Orfeo Fundierte RespektlosigkeitAuthentisch und überzeugend gestalten das französische Ensemble Les Épopées und Julian Prégardien als titelgebender Orfeo Monteverdis frühe Oper. 
- 
Rezension Stathis Karapanos – Hindemith: Sämtliche Werke für Flöte VerdienstvollAuf durchweg hohem künstlerischen Niveau präsentiert Stathis Karapanos mit prominenten Mitstreitern das Flötenwerk von Paul Hindemith. 
- 
Rezension Mark Elder – Meyerbeer: Le Prophète Religionsdrama von packender GrößeMark Elder und das London Symphony Orchestra legen mustergültig Giacomo Meyerbeers Grand opéra „Le Prophète“ vor. 
- 
Rezension George Li – Movements Mit Haltung getanztGeorge Li interpretiert Klaviertänze von Schumann bis Strawinsky: Ständig mit neuen Perspektiven aber immer mit Haltung. 
- 
Rezension Benjamin Grosvenor – Beethoven: Triple Concerto Sachlich nüchternTechnisch hervorragend, fehlt es dem Tripelkonzert an Inspiration. Auch das restliche Programm lässt Fragen offen. 
- 
Rezension Samuel Hasselhorn – Urlicht Kaleidoskopblick auf die JahrhundertwendeSamuel Hasselhorn bricht den ästhetischen Reichtum um 1900 in seine bunten Facetten auf. 
- 
Rezension Howard/Mattei – Liszt Opus magnumLeslie Howard und Mattia Ometto wagen sich an Franz Liszts Klaviertranskriptionen zu drei sehr monumentalen Werken heran. 
- 
Rezension Pierre-Laurent Aimard – Schubert: Ländler Geballte LadungLapidare Walzer, Ländler, unaufhörlich Beschwingtes: Pierre-Laurent Aimard lotet auf seinem neuen Album die kurzen Tanzstücke von Franz Schubert aus. 
- 
Rezension Philipp von Steinaecker – Mahler: Sinfonie Nr. 9 Historisch verbürgtAus der historischen Perspektive gut vorbereitet fühlen Philipp von Steinaecker und das Mahler Academy Orchestra dem wahren Mahler-Ton nach 
- 
Rezension Magdalena Kožená – Czech Songs Tschechische EmpfindungsgabeMagdalena Kožená singt empfindungsreiche Orchesterliedern von tschechischen Meistern 
- 
Rezension Janine Jansen – Violinkonzerte von Sibelius & Prokofjew Lyrische GeschwisterJanine Jansen findet in den Violinkonzerten von Prokofjew und Sibelius lyrische Geschwister. 
- 
Rezension Olena Kushpler – Nostalgia In die Stille hineinhorchenOlena Kushplers „Nostalgia“ berührt und stimmt zugleich nachdenklich. 
- 
Rezension Moritz Winkelmann – Beethoven: Klaviersonaten Tief verbundenMoritz Winkelmann beweist zum Auftakt seiner Beethoven-Gesamteinspielung Expertise, stößt mitunter aber auch an technische Grenzen. 
- 
Rezension Guy Braunstein – Abbey Road Concerto FulminantGuy Braunstein hat die Beatles für sich entdeckt. Ergänzt wird seine augenzwinkernde Eigenkomposition mit britischen Klassikern der Moderne. 
- 
Rezension Colin Currie – Elfman: Percussionkonzert Farbenfrohe KlangströmeDass Filmkomponist Danny Elfman nicht nur für TV-Formate und Hollywood zaubern kann, zeigt Colin Currie im Percussionkonzert des Amerikaners. 
- 
Rezension Sebastian Bohren – In Evening Light Mit großer IntensitätDer Schweizer Geiger Sebastian Bohren und das Münchener Kammerorchester besorgen die Weltersteinspielung von Pēteris Vasks zweitem Violinkonzert. 
- 
 Interview Anu Tali Interview Anu Tali„Mein Instrument ist der Mensch“Dirigentin Anu Tali spricht über ihre Philosophie am Pult, den Stellenwert zeitgenössischer Musik und Estlands Liebe zum Singen. 
Anzeige
Audio der Woche
Drama, Baby! Fesselnd und hochaktuell – Verdis „Aida“
Talk mit Operndirektorin Nicola Raab und Dirigent Johannes Zahn zur Darmstädter Premiere der Oper „Aida“ am 04. Oktober.

 
         
         
         
         
         
         
         
         
         
         
         
         
         
         
         
         
         
         
         
         
         
         
        