Rezensionen
Aktuelle Neuerscheinungen aus Klassik und Oper – ausgewählt und bewertet von der concerti-Redaktion.
- 
Rezension Joyce DiDonato – Purcell: Dido & Aeneas Liebe im NachglanzJoyce DiDonato brilliert als Dido mit ergreifender emotionaler Tiefe, zur Seite ihr gleichrangig der Baritenor Michael Spyres. 
- 
Rezension Samuel Mariño – Lumina Effektvolle SelbstpräsentationSopranist Samuel Mariño hält ein spannendes Plädoyer für das lyrische Repertoire und erkundet gleichsam Unterhaltungsmusik. 
- 
Rezension Natalia Ehwald – Schubert: Klaviersonaten BeglückendIn zwei Schubert-Sonaten und ausgewählten Tänzen beweist Pianistin Natalia Ehwald dramaturgische Weitsicht und Klangfantasie. 
- 
Rezension Jonathan Powell – Winterberg: Klaviersonaten Faszinierende KlaviermoderneDie Klaviersonaten von Hans Winterberg spiegeln die wunderbare Vielfalt der Moderne bis 1950 wider. Jonathan Powell bringt sie zum Blühen. 
- 
Rezension Philippe Bach – Raff: Samson Faszinierende Bibeloper im Schatten WagnersZwei Jahre nach ihrer Uraufführung legen Philippe Bach und die Bühnen Bern erstmals Joachim Raffs Oper „Samson“ in einer Studioaufnahme vor. 
- 
Rezension Tarmo Peltokoski – Mozart: Sinfonien VitalBetont kammermusikalisch führt Tarmo Peltokoski die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen durch Mozarts späte Sinfonien. 
- 
Rezension Arabella Steinbacher – Tschaikowsky: Violinkonzert Silberner GeigentonFein, transpartent und mit tief empfundener Sensibilität gelingen Arabella Steinbacher die Violinkonzerte von Tschaikowsky und Mendelssohn. 
- 
Buchrezension – Andreas Martin Hofmeir: Hundsgemeine Instrumentenkunde Siebenundsiebzig respektlose GedichteIm Jahr der Tuba rechnet Tubist Andreas Martin Hofmeir auf hochkomische Weise mit (fast) allen Instrumenten ab, die er nicht selber spielt. 
- 
Rezension Klenke Quartett – Werke von Ravel, Schulhoff & Erkin AmbitioniertDas Klenke Quartett eröffnet spannende Perspektiven auf die Moderne, doch bisweilen mangelt es an Raffinesse und klaren Konturen. 
- 
Rezension Bertrand Chamayou – Werke von Cage ZauberhaftPrägnant und sensibel arbeitet Bertrand Chamayou die unterschiedlichen Klangwelten des präparierten Klaviers in Musik von John Cage heraus. 
- 
Buchrezension – Jeremy Eichler: Das Echo der Zeit Wie sich Geschichte in Musik einschreibtJeremy Eichler hat ein großartiges, wichtiges Buch über Komponisten und ihre Werke angesichts von Krieg und Diktatur geschrieben. 
- 
Rezension Mélanie Adami – Vergessene Lieder, vergessene Lieb Schwärmerische PetitessenGemeinsam mit Judit Polgar am Klavier und Bariton Äneas Humm präsentiert Sopranistin Mélanie Adami Lieder ihres Urgroßvaters Willy Heinz Müller. 
- 
Rezension Gerd Schaller – Bruckner: Vierte Sinfonie PoliertGerd Schaller und seine Philharmonie Festiva beweisen in der Letztfassung von Bruckners vierter Sinfonie einmal mehr ihr tiefes Verständnis für den Spätromantiker. 
- 
Rezension Barbara Hannigan – Messiaen: Lieder MeisterleistungMit faszinierender Empathie und subtilem Verständnis bringen Barbara Hannigan und ihre Weggefährten Olivier Messiaens Lieder zu Gehör. 
- 
Buchrezension – Saskia Zimmermann (Hg.): Udo Zimmermann Zwischen den SystemenMit „Udo Zimmermann: Ich bin ein Theatermensch“ hat Saskia Zimmermann eine Retrospektive zum Leben und Werk des Komponisten herausgegeben. 
- 
Rezension GrauSchumacher Piano Duo – Stockhausen: Mantra Avantgarde als FeuerwerkDas GrauSchumacher Piano Duo demonstriert gemeinsam mit dem SWR Experimentalstudio, wie spannend Stockhausens „Mantra“ auch noch heute sein kann. 
- 
Rezension Florian Helgath – Schütz: Musikalische Exequien Standesgemäß zu Grabe gehenFlorian Helgath und der Chor des BR kennen bei Heinrich Schütz‘ „Musikalischen Exequien“ keine musikalischen Grenzen. 
- 
Buchrezension – Arno Lücker: 250 Komponistinnen Wahre SchatzgrubeViel zu lange teilweise ein Schattendasein fristend, porträtiert Arno Lücker 250 Komponistinnen. 
- 
Rezension Latin Strings – Raíces SommerklängeDas Ensemble Latin Strings bringt auf dem Album „Raíces“ Musik aus Lateinamerika und dringt tief in den Ausdrucksreichtum des Repertoires ein. 
- 
Rezension Marek Janowski – Haydn: Die Schöpfung Sorgfältige LesartSchön proportioniert und mit feinen Details gestaltet Marek Janowski mit der Dresdner Philharmonie Joseph Haydns Oratorium „Die Schöpfung“. 
- 
Anzeige Albumfenster: Guy Braunstein – Abbey Road Concerto Hochvirtuoser Spaziergang über Londons Abbey RoadKomponisten-Solist Guy Braunstein über sein neues Album und sein „Abbey Road Concerto“. 
- 
Rezension Quatuor Hanson – Werke von Schumann VitalDie Aufnahme der drei Schumann-Streichquartette und des Klavierquintetts mit dem Quatuor Hanson und Adam Laloum lebt vom gesuchten Risiko. 
- 
Buchrezension – Joseph Horowitz: Die Mahlers in New York Eheleben in New YorkJoseph Horowitz macht Alma und Gustav Mahler zu Romanfiguren und folgt ihren Spuren in den USA. 
- 
Rezension Artemandoline – The Mandolin in London Perlen aus LondonDass die Mandoline im Barock auch in England angesagt war, wundert angesichts der brillanten Klangreise von Artemandoline keineswegs. 
- 
 Interview Anu Tali Interview Anu Tali„Mein Instrument ist der Mensch“Dirigentin Anu Tali spricht über ihre Philosophie am Pult, den Stellenwert zeitgenössischer Musik und Estlands Liebe zum Singen. 
Anzeige
Audio der Woche
Drama, Baby! Fesselnd und hochaktuell – Verdis „Aida“
Talk mit Operndirektorin Nicola Raab und Dirigent Johannes Zahn zur Darmstädter Premiere der Oper „Aida“ am 04. Oktober.

 
         
         
         
         
         
         
        
 
         
        
 
         
         
        
 
         
        
 
         
        
 
        
