Vermischtes
-
Farbenprächtiges Barockfest
Organist Andrea Marcon rekonstruiert „Vespro di Natale“ unter anderem mit Musik von Claudio Monteverdi.
-
Frühes Konzert, spätes Idyll
Das Mozarteumorchester Salzburg spielt Werke unter anderem von Mozart und Wagner.
-
Kurortflair und freie Liebe
Ilya Gringolts und versierte Kammermusikkollegen lassen Brahms‘ Streichquintett auf Schönbergs „Verklärte Nacht“ treffen.
-
Wiederauflage eines berühmten Konzerts im Wien des 19. Jahrhunderts
Alina Pogostkina bricht eine Lanze für das Wiener Wunderkind Franz Joseph Clement und dessen erstes Violinkonzert.
-
Auch ein Lebemann stirbt einmal
Sein Leben war beinahe so turbulent wie seine Opern: Heute vor hundert Jahren starb Maestro Giacomo Puccini. Eine Würdigung.
-
Druckfrisch: die concerti Dezember-Ausgabe!
Freuen Sie sich auf die Dezember-Ausgabe 2024 mit spannenden Opernthemen, musikalischen Geschenkeideen und bundesweiten Termintipps.
-
Ein Wahrzeichen für Vilnius
Bis 2028 entsteht in Litauens Hauptstadt ein Konzerthaus mit internationaler Strahlkraft.
-
Akribie, Leidenschaft und Forschergeist fördern Unbekanntes zutage
Leonardo Vincis vergessenes Oratorium zu Ehren der Rosenkranzmadonna erklingt erstmals seit seiner Uraufführung.
-
Konzerte unter dem Bohlendach
Die Kulturkirche Neuruppin lockt mit allerfeinster Akustik und vielfältigem Programm.
-
Zum Abschied zweimal Mahler
Nach sieben inspirierenden Jahren verlässt Robin Ticciati das Deutsche Symphonie-Orchester Berlin.
-
Eindringliches Zeugnis gegen den Krieg
Zum 80. Jahrestag der Zerstörung der Hamburger Hauptkirche St. Jacobi erklingt Benjamin Brittens „War Requiem“.
-
Virtuos, mitreißend und stilistisch präzise
Die Darmstädter Barocksolisten heben manchen Schatz aus den Archiven.
-
ensemble reflektor erhält RIBKE-Preis
Das Kammerorchester ensemble reflektor erhält dieses Jahr den RIBKE-Preis, der für herausragende Leistungen im Bereich der Musikvermittlung vergeben wird.
-
Solide Sensationen
Die westfälische Hauptstadt Münster bietet Atmosphäre und viel Kultur zu jeder Jahreszeit.
-
Ein früher Impressionist der leisen Töne
Auch einhundert Jahre nach seinem Tod steht Gabriel Faurés Schaffen noch im Schatten großer französischer Romantiker.
-
Kabinettstücke aus dem Hause Schubert
Klaviertrios von Franz Schubert erklingen in hochkarätiger Besetzung.
-
Mit verschiedenen Mitteln musikalische Geschichten erzählen
Cellist Yo-Yo Ma und Pianistin Kathryn Stott spielen ein vielschichtiges Konzertprogramm.
-
Etabliert und up to date
Das Jazzfest Berlin wird sechzig Jahre alt und altert nicht.
-
Ein wenig bekanntes Kapitel des Zweiten Weltkriegs
Das Oratorium „Émigré“ erzählt von zwei jüdischen Brüdern, die nach den Novemberpogromen 1938 Zuflucht in Shanghai suchen.
-
Druckfrisch: die concerti November-Ausgabe!
Freuen Sie sich auf die November-Ausgabe 2024 mit spannenden Opernthemen, aktuellen Buchempfehlungen und bundesweiten Termintipps.
-
„Man steht ständig auf Messers Schneide“
Pianist Leif Ove Andsnes über sein neues Album, die Wiederbegegnung mit der Musik von Franz Liszt und Auftritte in den USA.
Newsletter
Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!