© Marco Borggreve

Ariane Matiakh

Ariane Matiakh

Sie liebt es, Opern zu dirigieren – kein Wunder, hat sie doch als Tochter von Opernsängern den Großteil ihrer Kindheit vor und hinter der Bühne verbracht. Die 1980 geborene Französin zeichnet sich vor allem durch ihre Vielseitigkeit aus. Das breit gefächerte Repertoire der Dirigentin reicht vom Barock bis hin zur zeitgenössischen Musik. Sie studierte in Wien bei Leopold Hager, besuchte Meisterklassen mit Seiji Ozawa und erhielt wichtige künstlerische Impulse von Nikolaus Harnoncourt und – als Sopranistin im Arnold Schoenberg Chor – von Ádám Fischer. Von 2005 bis 2009 war sie erste Assistentin an der Opéra und dem Orchestre National de Montpellier. 2017 erschien eine CD mit Werken von Clara Schumann mit der Pianistin Ragna Schirmer und der Staatskapelle Halle. Seit der Spielzeit 2022/2023 ist sie Chefdirigentin der Württembergischen Philharmonie Reutlingen. Für ihre Verdienste um die französische Musik und Kultur im Ausland erhielt sie 2014 vom französischen Kultusministerium den Ehrentitel „Chevalier de l‘Ordre des Arts et des Lettres“.
Montag, 11.12.2023 20:00 Uhr Stadthalle Reutlingen

Antonio Chen Guang, Württembergische Philharmonie Reutlingen, Ariane Matiakh

Haydn: Ouvertüre zu „L’isola disabitata“, Ligeti: Klavierkonzert, Beethoven: Sinfonie Nr. 6 F-Dur „Pastorale“

Sonntag, 14.01.2024 11:00 Uhr Konzerthaus Dortmund

Stephen Waarts, Emma Wernig, Württembergische Philharmonie Reutlingen, Ariane …

Prokofjew: Sinfonie Nr. 1 D-Dur op. 25, Bruch: Doppelkonzert e-Moll op. 88, Ibert: Hommage à Mozart, Mozart: Sinfonie Nr. 41 C-Dur KV 551

Montag, 15.01.2024 20:00 Uhr Stadthalle Reutlingen

Neujahrskonzert Reutlingen

Stephen Waarts (Violine), Emma Wernig (Viola), Württembergische Philharmonie Reutlingen, Ariane Matiakh (Leitung)

Freitag, 26.01.2024 17:00 Uhr NDR Landesfunkhaus Hannover

R. Strauss: Don Quixote

Familienkonzert
Sonntag, 28.01.2024 11:30 Uhr NDR Landesfunkhaus Hannover

NDR Radiophilharmonie, Ariane Matiakh, Friederike Westerhaus

Smetana: Die Moldau, R. Strauss: Don Quixote

Sonntag, 28.01.2024 18:00 Uhr NDR Landesfunkhaus Hannover

NDR Radiophilharmonie, Ariane Matiakh, Friederike Westerhaus

Smetana: Die Moldau, R. Strauss: Don Quixote

Freitag, 16.02.2024 19:30 Uhr Onoldiasaal Ansbach

Rachel Frenkel, Württembergische Philharmonie Reutlingen, Ariane Matiakh

Wagner: Ouvertüre zu „Der fliegender Holländer“, Elgar: Sea Pictures op. 37, Dvořák: Der Wassermann op. 107, Smetana: Die Moldau, Werke von Mendelssohn & Tschaikowsky

Sonntag, 03.03.2024 16:00 Uhr Kölner Philharmonie

Lulia Maria Dan, Kostas Smoriginas, Die Württembergische Philharmonie Reutlingen, …

Martínes: Ouvertüre C-Dur, Haydn: Sinfonie C-Dur „L’Ours“, Zemlinsky: Lyrische Symphonie op. 18

Freitag, 14.06.2024 19:00 Uhr Staatsoper Hamburg

Bizet: Carmen

J’Nai Bridges (Carmen), Verity Wingate (Micaëla), Jean-François Borras (Don José), Kostas Smoriginas/Chao Deng (Escamillo), Ariane Matiakh (Leitung), Herbert Fritsch (Regie)

Freitag, 21.06.2024 19:00 Uhr Staatsoper Hamburg

Bizet: Carmen

J’Nai Bridges (Carmen), Verity Wingate (Micaëla), Jean-François Borras (Don José), Kostas Smoriginas/Chao Deng (Escamillo), Ariane Matiakh (Leitung), Herbert Fritsch (Regie)

Interview Ariane Matiakh

„Wir sind viel mehr als nur Männer und Frauen“

Dirigentin Ariane Matiakh spricht im Interview über strahlende Vorbilder, unnötige Ärgernisse und überfälliges Umdenken. weiter

Porträt Ariane ­Matiakh

Verliebt in Halle

Die frischgebackene Generalmusikdirektorin der Staatskapelle Halle, Ariane Matiakh, geht in Zeiten der allgegenwärtigen Globalisierung von Orchesterklängen ihren eigenen Weg. weiter

Rezension Ariane Matiakh – Koechlin: Seven Star's Symphony

Selten gespieltes Repertoire

Ariane Matiakh und das Sinfonieorchester Basel beweisen gutes Gespür für die Raffinesse der Musik Charles Koechlins. weiter

Rezension Sofja Gülbadamova – Dohnányi

Aus der Zeit gefallen

Ein Fest für Klaviervirtuosen wie Sofja Gülbadamova, die die Soloparts bravourös bewältigt, kompositorisch aber eher zweitklassig. weiter