© Sophie Wright/Decca

Benjamin Grosvenor

Benjamin Grosvenor

Atemberaubend, brillant, einfühlsam und eindringlich sind nur einige Bruchteile der Beschreibungen, die immer wieder im Zusammenhang mit dem Klavierspiel von Benjamin Grosvenor zu lesen sind. Ob wohl der 1992 geborene Brite noch am Beginn seiner Karriere steht, kann er schon eine beachtliche Karriere vorweisen. Seinen ersten Klavierunterricht erhielt er von seiner Mutter, einer Klavierlehrerin, im Alter von sechs Jahren. Mit elf Jahren begann er öffentliche Konzert zu spielen, nach der Schule nahm er ein Musikstudium an der Royal Academy of Music in London auf, welches er 2012 mit dem Bachelor abschloss. Zusammen mit dem Abschluss wurde ihm die Queen’s Commendation for Excellence verliehen – ein Auszeichnung, die ausschließlich dem besten Student des Jahres an der Universität zuteil wird. Im selben Jahr eröffnete er als jüngster Solist in der Geschichte der Veranstaltungsreihe die „Proms“ und erhielt für seine CD-Einspielungen den Gramophone Award „Bester junger Künstler“ und den Preis für die „Beste Instrumentaleinspielung“. Seit der Spielzeit 2015/16 ist er für drei Jahre Künstler der Reihe „Junge Wilde“ am Konzerthaus Dortmund.
Freitag, 19.01.2024 12:30 Uhr Lukaskirche Luzern

Benjamin Grosvenor

Schumann: Fantasie C-Dur op. 17, Dean: Faustian Pact (UA), Liszt: Sonate h-Moll

Freitag, 23.02.2024 20:30 Uhr Philharmonie Berlin

Busoni: Klavierkonzert C-Dur op. 39

Benjamin Grosvenor (Klavier), Herren des Rundfunkchors Berlin, Deutsches Symphonie-Orchester Berlin, Robin Ticciati (Leitung)

Samstag, 24.02.2024 20:00 Uhr Philharmonie Berlin

Benjamin Grosvenor, Herren des Rundfunkchors Berlin, Deutsches Symphonie-Orchester …

Busoni: Klavierkonzert C-Dur op. 39, Smyth: Ouvertüre zu „The Wreckers“, Schumann: Sinfonie Nr. 3 Es-Dur op. 97 „Rheinische“

Sonntag, 14.04.2024 11:00 Uhr Kölner Philharmonie

Benjamin Grosvenor, Gürzenich-Orchester Köln, Elim Chan

Prokofjew: Klavierkonzert Nr. 3 C-Dur op. 26, Wagner: Vorspiel & Liebestod aus „Tristan und Isolde“, Skrjabin: Poème de l’extase op. 54

Montag, 15.04.2024 20:00 Uhr Kölner Philharmonie

Benjamin Grosvenor, Gürzenich-Orchester Köln, Elim Chan

Prokofjew: Klavierkonzert Nr. 3 C-Dur op. 26, Wagner: Vorspiel & Liebestod aus „Tristan und Isolde“, Skrjabin: Poème de l’extase op. 54

Dienstag, 16.04.2024 20:00 Uhr Kölner Philharmonie

Benjamin Grosvenor, Gürzenich-Orchester Köln, Elim Chan

Prokofjew: Klavierkonzert Nr. 3 C-Dur op. 26, Wagner: Vorspiel & Liebestod aus „Tristan und Isolde“, Skrjabin: Poème de l’extase op. 54

Sonntag, 21.04.2024 20:00 Uhr Kölner Philharmonie

Benjamin Grosvenor

Gubaidulina: Chaconne, Chopin: Barcarolle Fis-Dur op. 60 & Ballade Nr. 1 g-Moll op. 23, Prokofjew: Klaviersonate Nr. 7 B-Dur op. 83

Donnerstag, 25.04.2024 20:00 Uhr Orangerie Darmstadt

Benjamin Grosvenor

Gubaidulina: Chaconne, Chopin: Klaviersonate Nr. 2 b-Moll op. 35 & Barcarolle Fis-Dur op. 60, Liszt: Klaviersonate h-Moll

Porträt Benjamin Grosvenor

Ganz entspannt

So intensiv sein Klavierspiel ist, so gelassen und bescheiden ist das Naturell von Benjamin Grosvenor. Ein Porträt über einen der vielversprechendsten Jungmusiker weiter

Anzeige

Klassikstars am Digitalpiano

Benjamin Grosvenor und Gabriela Montero testen das Celviano Grand Hybrid Digitalpiano von Casio weiter

Rezension Benjamin Grosvenor – Werke von Liszt

Durchdacht

Der britische Pianist Benjamin Grosvenor möchte sich bei der Interpretation von Liszts Werken nicht als Epigone präsentieren, sondern eigene Ansprüche geltend machen – was ihm meistens auch gelingt. weiter