© Mat Hennek/DG

Bryn Terfel

Bryn Terfel

Urgewaltig und durchdringend, gar aus „flüssigem Erz“ mit einem „ruhig moorigen Whisky-Timbre“ (Welt) sei sie, die Stimme des Opernsängers Bryn Terfel. Der große, kräftige Waliser zählt derzeit zu den berühmtesten Bassbaritonen der Opernwelt und schlüpft regelmäßig in die unterschiedlichsten Rollen – allzu gerne in die des Bösewichts.

Bryn Terfel wurde 1965 in Pant Glas (County of Gwynedd, Wales) geboren und studierte von 1984 bis 1989 unter anderem bei Arthur Reckless und später bei dem deutschen Gesangslehrer Rudolf Piernay an der Londoner Guildhall School of Music & Drama. Bereits hier war Wagnerrepertoire gefragt sowie das Studium zahlreicher deutscher Kunstlieder. 1988 erhält er das Kathleen-Ferrier-Memorial-Stipendium und gewann ein Jahr später beim Wettbewerb „Singer of the World“ als Vertreter von Wales in Cardiff den ersten Preis in der Kategorie „Lied“.

Auf diese Zeit blickt der Waliser noch heute gerne zurück, führten sie ihn an die deutsche Sprache heran und bildeten ein wichtiges Fundament für seine nachfolgenden, großen Rollen: Wagners Wotan und Mozarts Figaro zum Beispiel, nicht zu vergessen Strauss’ Jochanaan und Verdis dicker Ritter Falstaff sowie all die prunkvollen Könige und Zaren sowie lustvoll-düsteren Schurken, Dämonen und Teufel, deren mystisch-facettenreiche Charaktere Terfels Repertoire heute so glanzvoll abrunden.

Seit seinem Operndebüt 1990 als Guglielmo in „Così fan tutte“ an der Welsh National Opera folgten für Terfel zahlreiche Engagements an den großen Opern- und Konzerthäusern dieser Welt, darunter das Royal Opera House, die Metropolitan Opera, die Bayerische und die Wiener Staatsoper, die Pariser Oper, das Sydney Opera House, das Teatro alla Scala, die Carnegie Hall und weitere mehr.

Seine Diskographie umfasst neben dem klassischen Opernrepertoire auch Werke des amerikanischen Musiktheaters, walisische Lieder sowie geistliche Musik. Auch einen Grammy sowie den Gramophone und Classical Brit Award darf er sein eigen nennen. Zudem ist er der künstlerische Leiter eines von ihm gegründeten jährlichen Festivals in Faenol, Nord-Wales.

Seit Januar 2017 schmückt den Bassbariton auch ein klangvoller Rittertitel: Sir Bryn Terfel.
Freitag, 22.12.2023 19:00 Uhr Opernhaus Zürich

Sondheim: Sweeny Todd

Bryn Terfel (Sweeney Todd), Angelika Kirchschlager (Mrs. Lovett), Elliot Madore (Anthony Hope), Liliana Nikiteanu (Beggar Woman), David Soar (Judge Turpin), Iain Milne (The Beadle), Soraya Mafi (Johanna), Spencer Lang (Tobias Ragg), David Charles Abell (Leitung), Andreas Homoki (Regie)

Freitag, 29.12.2023 19:30 Uhr Opernhaus Zürich

Sondheim: Sweeny Todd

Bryn Terfel (Sweeney Todd), Angelika Kirchschlager (Mrs. Lovett), Elliot Madore (Anthony Hope), Liliana Nikiteanu (Beggar Woman), David Soar (Judge Turpin), Iain Milne (The Beadle), Soraya Mafi (Johanna), Spencer Lang (Tobias Ragg), David Charles Abell (Leitung), Andreas Homoki (Regie)

Sonntag, 07.01.2024 13:00 Uhr Opernhaus Zürich

Sondheim: Sweeny Todd

Bryn Terfel (Sweeney Todd), Angelika Kirchschlager (Mrs. Lovett), Elliot Madore (Anthony Hope), Liliana Nikiteanu (Beggar Woman), David Soar (Judge Turpin), Iain Milne (The Beadle), Soraya Mafi (Johanna), Spencer Lang (Tobias Ragg), David Charles Abell (Leitung), Andreas Homoki (Regie)

Sonntag, 07.01.2024 20:00 Uhr Opernhaus Zürich

Sondheim: Sweeny Todd

Bryn Terfel (Sweeney Todd), Angelika Kirchschlager (Mrs. Lovett), Elliot Madore (Anthony Hope), Liliana Nikiteanu (Beggar Woman), David Soar (Judge Turpin), Iain Milne (The Beadle), Soraya Mafi (Johanna), Spencer Lang (Tobias Ragg), David Charles Abell (Leitung), Andreas Homoki (Regie)

Samstag, 13.01.2024 19:00 Uhr Opernhaus Zürich

Sondheim: Sweeny Todd

Bryn Terfel (Sweeney Todd), Angelika Kirchschlager (Mrs. Lovett), Elliot Madore (Anthony Hope), Liliana Nikiteanu (Beggar Woman), David Soar (Judge Turpin), Iain Milne (The Beadle), Soraya Mafi (Johanna), Spencer Lang (Tobias Ragg), David Charles Abell (Leitung), Andreas Homoki (Regie)

Dienstag, 07.05.2024 20:00 Uhr Gewandhaus Leipzig

Beethoven: Sinfonie Nr. 9 d-Moll op. 125

Golda Schultz (Sopran), Patricia Nolz (Alt), Piotr Bezcala (Tenor), Bryn Terfel (Bariton), MDR-Rundfunkchor, Gewandhauschor, Gewandhaus Kinderchor, Gewandhausorchester, Andris Nelsons (Leitung)

Mittwoch, 08.05.2024 20:00 Uhr Gewandhaus Leipzig

Beethoven: Sinfonie Nr. 9 d-Moll op. 125

Golda Schultz (Sopran), Patricia Nolz (Alt), Piotr Bezcala (Tenor), Bryn Terfel (Bariton), MDR-Rundfunkchor, Gewandhauschor, Gewandhaus Kinderchor, Gewandhausorchester, Andris Nelsons (Leitung)

Opern-Kritik: Bergen International Festival – Tosca

Ein Klangkrimi voller nordisch dunkler Glut

(Bergen, 26.5.2023) Der norwegische Sopranstern Lise Davidsen debütiert als Puccinis tragische Heldin und begeistert mit ihrer ganz persönlichen Interpretation sogar das Königspaar ihrer Heimat. Ein bewegender Auftakt des Bergen International Festival in seiner 71. Ausgabe. weiter

Kinotipp 24.10.: Donizettis „Don Pasquale“ live aus dem Royal Opera House

Heiteres Intrigenspiel

Am 24. Oktober wird die Londoner Neuproduktion von Donizettis „Don Pasquale“ aus dem Royal Opera House live im Kino übertragen. weiter

Radio-Tipp: Don Giovanni im Opernkonzert auf NDR Kultur

Ein Mann mit vielen Facetten

Heute Abend beschäftigt sich Sabine Lange um 20 Uhr auf NDR Kultur mit dem Thema Don Giovanni auf der Opernbühne weiter

Kurzporträt Sir Bryn Terfel

Der sympathische Bösewicht von der britischen Insel

Für den Bariton Sir Bryn Terfel ist nur eine Sache wichtiger als die Musik: seine Familie weiter