Der Name des Leipziger Calmus Ensemble setzt sich aus den Initialen der Gründungsmitglieder Arnold, Ludwig, Martin, Ulrich und Sebastian zusammen, welcher mit einem vorangestellten C komplettiert wurde. Das 1999 gegründete Vokalensemble ging ursprünglich aus einem internen Projekt von Mitgliedern des Leipziger Thomanerchors hervor, wurde jedoch derart wohlwollend aufgenommen, dass sich die Mitglieder entschlossen, weiter zusammen zu arbeiten. Zwei Jahre später wurde das Ensemble um eine Frauenstimme erweitert. Es folgten zahlreiche Konzertreisen durch Europa, Südamerika und die USA, 2009 schließlich die Auszeichnung mit dem ECHO Klassik in der Kategorie „Klassik ohne Grenzen“. Mit einem breitgefächerten Repertoire von der Renaissance über den Barock, der Romantik bis hin zu Jazz-, Pop- und Folksongs, gehört das Calmus Ensemble heute zu den vielseitigsten Vokalensembles Deutschlands, das mit höchster gesanglicher Präzision und stets einem Hauch Humor ihr Publikum begeistert.
Calmus Ensemble
Artikel
-
Kammermusikfest „Brahms und seine Zeit“
Der Heimat verbunden
Die Vereinigung von Freunden der Kammermusik feiert in Hamburg die große Vielfalt des Genres.
-
Interview Calmus Ensemble
„Es war ein kontinuierlicher Wechsel“
Mit einer runderneuerten Besetzung feiert das Leipziger Calmus Ensemble 25-jähriges Bestehen und bleibt trotzdem der eigenen DNA treu.
-
Calmus Ensemble und das Projekt „Mosaik“
Respektvoll im Ton
Das Leipziger Calmus Ensemble veröffentlicht mit „Mosaik“ 41 neue Kompositionen aus der Corona-Zeit.
-
Porträt Calmus Ensemble
Fünf Stimmen für ein Halleluja
Das Calmus Ensemble steht seit fast zwanzig Jahren auf internationalen Bühnen. Dabei war es ursprünglich nur für ein Konzert gegründet worden.
-
Blind gehört Calmus Ensemble
„Wie ein Marmeladenbrot”
Das Leipziger Calmus Ensemble hört und kommentiert Aufnahmen von Kollegen, ohne dass es erfährt, wer singt
Rezensionen
-
Rezension Calmus Ensemble – Liebesleid
Emotionale Achterbahnfahrt
Das Calmus Ensemble erkundet musikalisch makellos und über alle Epochen hinweg die mannigfachen Facetten des Liebesleids.
-
CD-Rezension Calmus Ensemble
Jenseits der Mondscheinromantik
Weder Nocturne noch Mondnacht: Etwas andere Nachtgedanken vereinen Elke Heidenreich und das Calmus Ensemble
-
CD-Rezension Calmus Ensemble
Liebe epochenübergreifend
„Touched“ – berührt, bewegt, verwirrt, gerührt – heißt die neue Produktion des Leipziger Calmus Ensemble. Darin lassen die Vokalisten sehnsüchtige Liebesgesänge aus Renaissance und Barock auf Songs der Pop-Ära treffen. Von viel Liebesschmerz wird da gesungen, das war bei den alten Meistern der Arien und Madrigale genauso aktuell wie bei…
-
CD-Rezension Calmus Ensemble
Kontraste
Wie groß die Klangmöglichkeiten des a-capella-Gesangs sind zeigt uns das Calmus Ensemble auf ihrer neuen CD
-
Blind gehört Konstantin Krimmel
„Oh, das war aber eine schöne Kadenz!“
Konstantin Krimmel hört und kommentiert Aufnahmen von Kollegen, ohne dass er weiß, wer singt.