© Dieter Nagl/DG

Claudio Abbado

Claudio Abbado

Der Italiener Claudio Abbado gilt heute noch immer als einer der einflussreichsten Dirigenten des 20. Jahrhunderts. Er wurde 1933 in Mailand als Sohn eines Violinisten und einer Musiklehrerin geboren und begann als Kind mit dem Klavierspiel. Im Alter von sechzehn Jahren nahm er am Conservatorio Giuseppe Verdi in Mailand zunächst ein Klavier- und Kompositionsstudium auf, später wechselet er nach Wien zu Hans Swarowskys, der ihn in Orchesterleitung unterrichtete. Nach seinem Abschluss im Jahr 1953 nahm Abbado in Parma einen Lehrauftrag für Kammermusik an. Erst zu Beginn der sechziger Jahre trat er regelmäßig als Dirigent in Erscheinung, 1963 arbeitete Abbado kurzeitig als Assistent von Leonard Bernstein. Von 1969 bis 1986 war er Musikdirektor der Mailänder Scala, 1971 war er als ständiger Gastdirigent der Wiener Philharmoniker tätig. Weite Stationen seiner Karriere führten ihn von 1979 bis 1986 zum Londoner Sinfonieorchester, von 1986 bis 1991 zur Wiener Staatsoper und von 1989 bis 2002 als Nachfolger von Herbert von Karajan zu den Berliner Philharmonikern. Claudio Abbado starb 2014 in Bologna.
Internationales MusikFestival von Colmar

Warum er für die Musikwelt so wichtig war

Beim Internationalen MusikFestival von Colmar treffen große Namen auf eine junge Klassik-Elite. weiter

Werk der Woche – Mozart: Die Zauberflöte

„So will ich dir in Gottes Namen eine Oper schreiben“

Weil Theaterdirektor Emanuel Schikaneder in tiefen Schulden steckte, schrieb Mozart ihm die Oper „Die Zauberflöte“ weiter

Nachruf Claudio Abbado

Der Mann der leisen Töne

Am 20. Januar 2014 ist in Bologna Dirigent Claudio Abbado im Alter von 80 Jahren an Krebs verstorben weiter

PORTRÄT CLAUDIO ABBADO

Musizieren auf gleicher Augenhöhe

Claudio Abbado und sein Lucerne Festival Orchestra gastieren erstmals in Hamburg weiter

CD-Rezension Claudio Abbado

Eindringlich

Claudio Abbado und das Orchestra Mozart interpretieren Schubert ehrlich und tiefgründig weiter

CD-Rezension Claudio Abbado

Letzte Dinge

Claudio Abbado und das Lucerne Festival Orchestra formen ein Gewand von großer Kraft und Wärme weiter