Der amerikanische Bratschist David Aaron Carpenter (geboren 1986 in New York) hat sich seit 2003 von seiner Heimat aus als international gefragter Solist etabliert und gewann 2006 die Walter W. Naumburg Viola Competition. Im Alster von sechs Jahren hatte er zunächst Geige gelernt und entdeckte als zwölfjähriger die Bratsche für sich. Sein Debütalbum legte er 2006 mit einer Einspielung von Schnittkes Violakonzert und einem Arrangement von Elgars Cellokonzert vor. Auch für die CD „Vivaldi, Piazzolla, Shor: The 12 Seasons“ wurde ein Gipfelwerk der Konzertliteratur transkribiert. In den letzten Jahren hat er mit den Dirigenten Christoph Eschenbach, Vladimir Ashkenazy und Vladimir Jurowski zusammengearbeitet. Dabei musizierte er unter anderem mit dem London Philharmonic Orchestra, dem Philadelphia Orchestra sowie den Berliner Philharmonikern. Er konzertierte in der Carnegie Hall und der Avery Fisher Hall, auch bei den renommierten Festivals von Schleswig-Holstein und Verbier war er bereits zu Gast. Carpenter ist außerdem studierter Politikwissenschaftler (seinen Abschluss machte er 2008 an der Princeton University) und handelt mit historischen Instrumenten.

David Aaron Carpenter
Termine
-
Termintipp
Do., 13. November 2025 19:00 Uhr
Ehem. Synagoge, SprendlingenKonzert
David Aaron Carpenter, Stipendiatinnen & Stipendiaten der Villa Musica
Martinů: Drei Madrigale, Reger: Suite g-Moll op. 131d/1, Shaw: In manus tuas, Schnittke: Streichtrio, op. 191, Händel/Halvorsen: Sarabande, Mendelssohn: Streichquartett Nr. 6 f-Moll op. 80
-
Termintipp
Fr., 14. November 2025 19:00 Uhr
Synagoge, NiederzissenMusik in Kirchen
David Aaron Carpenter, Stipendiatinnen & Stipendiaten der Villa Musica
Martinů: Drei Madrigale, Reger: Suite g-Moll op. 131d/1, Shaw: In manus tuas, Schnittke: Streichtrio, op. 191, Händel/Halvorsen: Sarabande, Mendelssohn: Streichquartett Nr. 6 f-Moll op. 80
-
Termintipp
Sa., 15. November 2025 18:00 Uhr
Synagoge, LaufersweilerKonzert
David Aaron Carpenter, Stipendiatinnen & Stipendiaten der Villa Musica
Martinů: Drei Madrigale, Reger: Suite g-Moll op. 131d/1, Shaw: In manus tuas, Schnittke: Streichtrio, op. 191, Händel/Halvorsen: Sarabande, Mendelssohn: Streichquartett Nr. 6 f-Moll op. 80
-
Termintipp
So., 16. November 2025 17:00 Uhr
Jüdische Gemeinde, MainzKonzert
David Aaron Carpenter, Stipendiatinnen & Stipendiaten der Villa Musica
Martinů: Drei Madrigale, Reger: Suite g-Moll op. 131d/1, Shaw: In manus tuas, Schnittke: Streichtrio, op. 191, Händel/Halvorsen: Sarabande, Mendelssohn: Streichquartett Nr. 6 f-Moll op. 80
-
Konzert
David Aaron Carpenter, Klassische Philharmonie Bonn, Vladimir Fanshil
Wagner: Siegfried-Idyll E-Dur, Elgar: Cellokonzert e-Moll op. 85, Schumann: Sinfonien Nr. 1 B-Dur op. 38 & Nr. 4 d-Moll op. 120
-
Termintipp
So., 22. März 2026 18:00 Uhr
Maritim Hotel, BonnKonzert
David Aaron Carpenter, Klassische Philharmonie Bonn, Vladimir Fanshil
Wagner: Siegfried-Idyll, Elgar: Cellokonzert (Bearbeitung für Viola), Schumann: Sinfonie Nr. 1 B-Dur op. 38
-
Konzert
David Aaron Carpenter, Klassische Philharmonie Bonn, Vladimir Fanshil
Wagner: Siegfried-Idyll, Elgar: Cellokonzert (Bearbeitung für Viola), Schumann: Sinfonie Nr. 1 B-Dur op. 38
Artikel
-
David Aaron Carpenter im Porträt
„Das ist meine Liebe!“
Der Bratschist David Aaron Carpenter ist nicht nur ein begnadeter Musiker. Der New Yorker handelt auch mit Kunst und wertvollen Instrumenten
Rezensionen
-
CD-Rezension David Aaron Carpenter
Junges Temperament
David Aaron Carpenter entfaltet im Zyklus der vier Jahreszeiten die wohltönende Stimmung des vollen Bratschenklangs
-
CD-Rezension David Aaron Carpenter
Bratschenkabale
Nicolò Paganini war nicht zufrieden, als ihm Hector Berlioz das Auftragswerk, ein Bratschenkonzert, zeigte. Die Bratsche pausierte zu oft. Paganini trat vom Auftrag zurück, und Berlioz verarbeitete das Material zu Harold en Italie. Solist David Aaron Carpenter und Vladimir Ashkenazy präsentieren mit dem Stadtorchester Helsinki das Bratschen-Bravourstück als spannende musikalische…
-
Interview Pene Pati
„In solchen Momenten hilft nur Lachen“
Tenor Pene Pati über Klassik in Polynesien, Oper als Mannschaftssport – und die perfekte Komödie.