© Elisabeth Heinemann

Hartmut Haenchen
Hartmut Haenchens Professionalität kommt nicht von ungefähr, denn der Dresdner, der in seiner Jugend Mitglied des Kreuzchors war, bevor er in seiner Heimatstadt ein Dirigier- und Gesangsstudium absolvierte, hat bereits viele Karrierestationen hinter sich. So dirigierte er unter anderem an der Staatsoper unter den Linden, der Komischen Oper Berlin, dem Teatro Real in Madrid, der Opéra National de Paris und dem Royal Opera House in Covent Garden. Zudem war Haenchen Chefdirigent der Niederländischen Philharmonie und Generalmusikdirektor der Niederländischen Oper in Amsterdam. Und war er von 1980 bis 2014 Künstlerischer Leiter des Kammerorchesters Carl Philipp Emanuel Bach. Von 2003 bis 2008 war Haenchen zudem Intendant der Dresdner Musikfestspiele.
Rekonstruierte Inszenierungen
Blick in die Vergangenheit
Ruth Berghaus, Heiner Müller und Wolfgang Wagner sind lange tot - ihre rekonstruierten Inszenierungen sorgen jetzt aber erneut für Aufsehen weiter
Opern-Kritik: Grand Théâtre de Genève – Così fan tutte
Erotisch, entfesselt, emanzipatorisch
(Genf, 30.4.2017) Mit maximalen Drive inszeniert David Bösch Mozarts Oper „Così fan tutte“ in einer Bar der 50er-Jahre weiter
Opern-Feuilleton
„Ohne Kultur wird Europa untergehen“
Dirigent Hartmut Haenchen fordert in Teil 6 der Reihe „Die Zukunft der Oper - Die Oper der Zukunft“ mehr Qualität weiter
Interview Hartmut Haenchen
„Herrlich verrückte Musik“
Hartmut Haenchen widmet sich dem Jubilar C. Ph. E. Bach – ganz privat, aber vor allem mit seinem nach dem Komponisten benannten Kammerorchester weiter
CD-Rezension Hartmut Haenchen – Bruckner: Sinfonie Nr. 8
Vorbildlich
Hartmut Haenchen gelingt es auf vorbildliche Weise, den dramaturgischen Bogen über die mächtigen Themenblöcke hinweg zu spannen weiter
CD-Rezension Mozart Spezial
Rückblicke mit Mozart: Stimmig? Aufrüttelnd!
Zwei Sichtweisen auf Mozarts letzte Sinfonien: Hartmut Haenchen vs. Nikolaus Harnoncourt weiter
CD-Rezension Hartmut Haenchen
Barocker Götterwettstreit
Gut einen Monat dauerten im September 1719 die Hochzeitsfeierlichkeiten. Anlass war die Verbindung zwischen der Hohenzollernprinzessin Maria Josepha und Friedrich August, dem Sohn des Sachsenkönigs August des Starken in Dresden. Einer der Höhepunkte war das „Fest der Sonne“. Zur Ankündigung dieses mehrtägigen Spektakels traten antike Götter auf, deren Namen Pate… weiter