© Christopher Civitillo

Marcus Bosch

Marcus Bosch

Der deutsche Künstler mit brasilianisch-italienischen Wurzeln entschied sich früh für die klassische Kapellmeisterlaufbahn: Nach Stationen an den Staatstheatern Wiesbaden und Saarbrücken und am Staatsorchester Halle war er von 2002 bis 2012 Generalmusikdirektor der Stadt Aachen, von 2011 bis 2018 GMD des Staatstheaters und der Staatsphilharmonie Nürnberg. Sein Opernrepertoire umfasst seither mehr als 90 Musiktheaterwerke.

2010 übernahm Marcus Bosch die Künstlerische Leitung der Opernfestspiele Heidenheim, die sich in dieser Zeit zu einem international renommierten Opernfestival entwickelt haben. Dies nicht zuletzt wegen der hochkarätig besetzten Cappella Aquileia, dem Orchester der Opernfestspiele Heidenheim, das auf Initiative von Marcus Bosch gegründet wurde. Überhaupt geht er immer wieder neue, innovative Wege: Er entwickelt gern neue Konzert- und Veranstaltungsformate.

2016 begann für ihn ein neuer Lebensabschnitt: Als ordentlicher Professor an der Hochschule für Musik und Theater München vermittelt er sein Wissen und seine Erfahrung dem Dirigier-Nachwuchs. Dennoch ist Marcus Bosch weiterhin als Gastdirigent aktiv. Als neugieriger und offener Mensch pflegt er ein sehr breites Konzert- und Opernrepertoire. Zahlreiche Uraufführungen hat er verantwortet und mit prägenden Regisseuren wie Peter Konwitschny, Calixto Bieito und Stéphane Braunschweig zusammengearbeitet. 2018 übernahm er zudem die künstlerische Verantwortung als Chefdirigent bei der Norddeutschen Philharmonie Rostock. Bei der Südwestdeutschen Philharmonie Konstanz hat er die Position des Ersten Gastdirigenten inne.
Dass er ein Teamplayer ist, beweist zudem seine Initiative, für die deutschen Generalmusikdirektoren eine Plattform zum Austausch zu schaffen: Marcus Bosch ist Vorsitzender der deutschen GMD-Konferenz.

Quelle: Opernfestspiele Heidenheim
Sonntag, 11.06.2023 18:00 Uhr Volkstheater Rostock

Norddeutsche Philharmonie Rostock, Marcus Bosch

Liebermann: Furioso, Schumann: Sinfonie Nr. 1 B-Dur op. 38 „Frühlingssinfonie“, Strawinsky: Le Sacre du printemps

Montag, 12.06.2023 19:30 Uhr Volkstheater Rostock

Norddeutsche Philharmonie Rostock, Marcus Bosch

Liebermann: Furioso, Schumann: Sinfonie Nr. 1 B-Dur op. 38 „Frühlingssinfonie“, Strawinsky: Le Sacre du printemps

Dienstag, 13.06.2023 19:30 Uhr Volkstheater Rostock

Norddeutsche Philharmonie Rostock, Marcus Bosch

Liebermann: Furioso, Schumann: Sinfonie Nr. 1 B-Dur op. 38 „Frühlingssinfonie“, Strawinsky: Le Sacre du printemps

Donnerstag, 29.06.2023 19:00 Uhr Marktplatz Rottenburg (Neckar)
Freitag, 07.07.2023 19:30 Uhr Schloss Hellenstein Heidenheim

Verdi: Don Carlo (Premiere)

Opernfestspiele Heidenheim
Sonntag, 09.07.2023 19:30 Uhr Schloss Hellenstein Heidenheim

Verdi: Don Carlo

Opernfestspiele Heidenheim
Freitag, 14.07.2023 19:30 Uhr Schloss Hellenstein Heidenheim

Verdi: Don Carlo

Opernfestspiele Heidenheim
Samstag, 15.07.2023 19:30 Uhr Schloss Hellenstein Heidenheim

Verdi: Don Carlo

Opernfestspiele Heidenheim
Donnerstag, 20.07.2023 20:00 Uhr Congress Centrum Heidenheim

Verdi: Giovanna d’Arco (Premiere)

Opernfestspiele Heidenheim
Freitag, 21.07.2023 19:30 Uhr Schloss Hellenstein Heidenheim

Verdi: Don Carlo

Opernfestspiele Heidenheim
Opern-Kritik: Opernfestspiele Heidenheim – I due Foscari

Verdis Venedig lehrt uns das Staunen auf der Alb

(Heidenheim, 23.7.2022) Festivalintendant Marcus Bosch zeigt mit der Fortsetzung seines Zyklus von Frühwerken Verdis die genialische Reife des jungen Komponisten und beschert dem Publikum eine musikalische Erfüllung. weiter

Opern-Kritik: Opernfestspiele Heidenheim – Tannhäuser

Wagner kommt vom Müssen – und von Mendelssohn

(Heidenheim, 22.7.2022) Es muss nicht immer Bayreuth sein: Der dirigierende Intendant Marcus Bosch und der Regisseur Georg Schmidtleitner beweisen auf der schwäbischen Alb unter freiem Himmel mit einem gefeierten Sängerensemble, wie stimmig und erhellend ihr neues Wagner-Bild ist. weiter

Interview Marcus Bosch

„Ein Ausbund des Lärms – aber es wurde ein Erfolg“

Nur Publikumslieblinge zu spielen, ist Marcus Bosch zu wenig. Ebenso genügt es ihm nicht, sich nur auf das Dirigieren zu beschränken. weiter

Opern-Kritik: Opernfestspiele Heidenheim – I Lombardi

Risorgimento-Rauheit

(Heidenheim, 20.7.2018) Festivalintendant Marcus Bosch entdeckt den Volkston des jungen Verdi mit maximalem Drive, Tobias Heyder meidet alle Regie-Fettnäpfe weiter

Opern-Kritik: Staatstheater Nürnberg – Die Soldaten

Hörtheater statt Multimediaspektakel

(Nürnberg, 20.3.2018) Zum 100. Geburtstag von Bernd Alois Zimmermann entdeckt Peter Konwitschny die neue Regie-Einfachheit, Marcus Bosch macht die Musik zur grandiosen Hauptsache weiter

Opern-Kritik: Opernfestspiele Heidenheim – Der fliegende Holländer

Senta, das störrische Gothic-Girl

(Heidenheim, 28.7.2017) Georg Schmidtleitner und Marcus Bosch wagen Wagner auf dem anderen Grünen Hügel – und gewinnen weiter

Opern-Kritik: Staatstheater Nürnberg – Norma

Es lodert das Feuer des Belcanto

(Nürnberg, 13.5.2017) Marcus Bosch dirigiert einen stürmischen Bellini, Stéphane Braunschweig illustriert ihn mit französischer Noblesse weiter

Porträt Marcus Bosch

„Exotik wird mit Kunst verwechselt“

Maestro Marcus Bosch verehrt Peter Konwitschny und vertritt mit Verve den Team-Gedanken im Zusammenspiel von Musik und Szene weiter

CD-Rezension Marcus Bosch

Lohnende Ausgrabung

Der heute weitgehend vergessene österreichische Komponist Emil Nikolaus von Rezniček wird gerade wiederentdeckt – Marcus Bosch macht Lust auf diese Musik weiter