© Caroline Bittencourt

Danish String Quartet
Kennengelernt haben sich die Violinisten Frederik Øland und Rune Tonsgaard Sørense sowie Bratscher Asbjørn Nørgaard bereits in ihrer Kindheit. Gemeinsam studierten sie an der Royal Danish Academy of Music in Kopenhagen bei Prof. Tim Frederiksen und gründeten nach dem Besuch mehrerer Meisterkurse bei Mitgliedern des Tokyo String Quartets sowie des Emerson String Quartets ihre heutige Formation. Komplettiert wird das Quartett durch den Norweger Fredrik Schøyen Sjölin am Cello. Ihr Debüt-Konzert gaben die vier Musiker im Jahr 2002 beim Kopenhagener Sommerfestival. Seither konzertieren sie europaweit an renommierten Konzerthausbühnen und Kammermusikfestivals und gründeten 2007 ihr eigenes Festival in Nyboder, Kopenhagen. Aufgrund des großen Erfolgs zog das „DSQ Musikfest“ im Jahr 2016 in den Konzertsaal der Royal Danish Academy of Music. Für seine Leistung wurde das Danish String Quartett bereits mehrfach ausgezeichnet. Im Jahr 2011 erhielten die Mitglieder mit dem Carl Nielsen Preis die höchste kulturelle Auszeichnung Dänemarks.
Danish String Quartet
Schubert: Streichquartett Nr. 13 a-moll „Rosamunde“ & Gretchen am Spinnrade, Thorvaldsdottir: Neues Werk
Danish String Quartet
Schubert: Quartett a-Moll D 804, Gretchen am Spinnrade D 118, Thorvaldsdottir: Neues Werk
Danish String Quartet
Martynas Levickis, Danish String Quartet
Martynas Levickis, Danish String Quartet
Das Danish String Quartet im Porträt
Nordische Kombination
Ob Klassik oder Folk: Das Danish String Quartet begeistert mit unkonventionellen Konzertformaten und sympathischer Bodenständigkeit weiter
CD-Rezension Danish String Quartet
Ziemlich beste Freunde in Melodie und Rhythmus
Das Danish String Quartet zusammen mit Sebastian Manz, der auf der Klarinette wahrlich berückend singt weiter
CD-Rezension Danish String Quartet
Hipster Haydn
So stellt man sich eine junge skandinavische Band vor: Verstrubbelt blond und unverschämt hip sitzt das Danish String Quartet auf dem Cover des neuen Albums vor blauem Himmel. Neues Album? Wie altmodisch in Zeiten von mp3 und youtube! Aber sie seien klassische Musiker, von denen werde das verlangt, besagt ein… weiter