Startseite » Multimedia » Sprengen des Korsetts

Radio-Tipp: Komponistin Cécile Chaminade auf BR-Klassik

Sprengen des Korsetts

Heute Abend bringt BR-Klassik in der Sendung „KlassikPlus“ um 19:05 Uhr die Komponistin Cécile Chaminade wieder in Erinnerung

vonNicole Korzonnek,

Fast kaum eine Komponistin des 19. Jahrhunderts hat es ins allgemeine Klassikgedächtnis geschafft – wenn sie denn überhaupt zu Lebzeiten anerkannt wurden. Denn schließlich war das Komponieren damals ganz eindeutig Männersache. Clara Schumann und Fanny Mendelssohn mögen da Ausnahmen bilden, aber das auch nur mit unserem Blick aus dem Hier und Jetzt.

Clara etwa stand immer im Schatten ihres Mannes Robert Schumann. Und Felix Mendelssohn veröffentlichte gar sechs Kompositionen seiner Schwester Fanny unter seinem Namen: Er riet ihr davon ab, die Werke selbst zu veröffentlichen, da sie sonst ihre Pflichten als Hausfrau vernachlässigen würde. Heute haben beide Komponistinnen in der Klassikwelt indes einen viel höheren Stand.

Keine „Musik-Emanze“: Cécile Chaminade

Genau anders herum verhält es sich mit Cécile Chaminade, die heutzutage fast in Vergessenheit geraten ist. Lediglich ihr „Concertino für Flöte und Orchester“ und ihre Messe für Sopran, Alt und Orgel sind gelegentlich noch zu hören. Zu Lebzeiten aber waren die Kompositionen von Cécile Chaminade nicht nur beliebt, sondern sogar anerkannt. Sie veröffentlichte eine Fülle von Klavierstücken und Liedern und schuf ein großes Repertoire gehobener Unterhaltungsmusik. Und sie hatte viele Bewunderer – die prominenteste war wohl Queen Victoria.

Während andere Komponistinnen als „Musik-Emanzen“ verschrien wurden und gesellschaftlich sowie künstlerisch so manchen Seitenhieb einstecken mussten, konnte Cécile Chaminade mit derlei Bemerkungen geschickt umgehen und sich in der von Männern dominierten Musikwelt behaupten. Der Komponist und Schriftsteller Ambroise Thomas etwa sagte einst über sie, dass sie keine komponierende Frau sei, sondern ein Komponist in Frauengestalt wäre.

Eine starke, eine mutige Frau

In der Sendung „KlassikPlus“ beschäftigt sich Julia Schölzel heute Abend um 19:05 Uhr eine knappe Stunde mit dem Leben und dem Werk von Cécile Chaminade, die zum Beispiel als erste Frau zum Chevalier der französischen Ehrenlegion ernannt wurde und die während des Ersten Weltkriegs ein Krankenhaus leitete.

„Concertino für Flöte und Orchester“ von Cécile Chaminade:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

concerti-Tipp:

KlassikPlus
Sprengen des Korsetts
Do. 11.1., 19:05 Uhr
BR-Klassik

Auch interessant

Rezensionen

Anzeige

Video der Woche

Beethovenfest Residenzkünstlerin 2025

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

2023 gab sie ihr Beethovenfest-Debüt mit dem Tonhalle-Orchester Zürich, dieses Jahr kehrt sie als Residenzkünstlerin zurück: Anastasia Kobekina zeigt in drei Konzerten von Solo bis Orchesterbesetzung ihr Können als ultra-versierte und gleichzeitig ultra-sympathische Cellistin. Zu diesem Anlass stellt sie ihre Pläne für das Beethovenfest 2025 in einem kurzen Video vor.

  • „Musik darf auch Spaß machen“
    Interview Christian Thielemann

    „Musik darf auch Spaß machen“

    Kapellmeister Christian Thielemann über deutschen Klang, die Komplexität des Komischen und die „Strauss-Stadt“ Berlin.

Anzeige

Audio der Woche

Zwischen Licht und Klang

Ein Album wie ein Klangpanorama: Chaussons Sinfonie in B-Dur trifft auf Vokalwerke von betörender Intimität. Ivor Bolton und das Sinfonieorchester Basel zeichnen ein fein nuanciertes Porträt des französischen Spätromantikers – zwischen Licht und Dämmerung, Lyrik und orchestraler Tiefe.

Apple Music Button

Newsletter

Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!