Startseite » Porträts » Wissenschaftliche Expertise trifft unbändige Spiellust

Porträt Gellert Ensemble

Wissenschaftliche Expertise trifft unbändige Spiellust

Das Gellert Ensemble aus Leipzig macht sich besonders mit Aufführungen von Werken mitteldeutscher Barockkomponisten verdient.

vonChristian Schmidt,

Sich hinstellen, Darmsaiten auspacken und überzeugend musizieren können ja viele Alte-Musik-Ensembles. Zusammentelefonieren, ein paar Proben, und schon ist Konzert. Dann läuft man wieder auseinander – bis zum nächsten Projekt. Dem Markt folgend, erklingen Werke, die üblicherweise „gut laufen“ bei Agenturen wie Publikum. Beim Leipziger Gellert Ensemble, namentlich dem großen Leipziger Moralphilosophen und Schriftsteller Christian Fürchtegott Gellert verbunden, läuft das alles ein wenig anders. Zwar finden die jungen Barockmusiker auch projektweise zusammen, aber Repertoire und Vorbereitung erscheinen höchst aufwändig und sind wissenschaftlicher Expertise verpflichtet. Hier geht es ums Detail, um neu zu hebende Schätze der postbachischen Zeit, auch mal um durchaus Abseitiges der Literatur.

Die DNA des Gellert Ensembles

Zur DNA des Ensembles gehören vor allem die Werke mitteldeutscher Barockkomponisten, die Aufnahmen konzentrieren sich auf Telemann, Harrer und Benda. 2022 erschien die Debüt-CD mit Johann Christoph Friedrich Bachs Oratorium „Die Auferweckung des Lazarus“ auf ein Libretto von Herder. Dabei wird dem Kollegium rund um den Dirigenten Andreas Mitschke trotz aller historischen Genauigkeit ebenso große Spielfreude bescheinigt, was den niederländischen Alte-Musik-Guru Ton Koopman zum Ausruf verleitete, dieses Format sei „dringend nötig“. Und wenn das kein Ritterschlag ist …

Auch interessant

Rezensionen

Anzeige

Video der Woche

Beethovenfest Residenzkünstlerin 2025

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

2023 gab sie ihr Beethovenfest-Debüt mit dem Tonhalle-Orchester Zürich, dieses Jahr kehrt sie als Residenzkünstlerin zurück: Anastasia Kobekina zeigt in drei Konzerten von Solo bis Orchesterbesetzung ihr Können als ultra-versierte und gleichzeitig ultra-sympathische Cellistin. Zu diesem Anlass stellt sie ihre Pläne für das Beethovenfest 2025 in einem kurzen Video vor.

Newsletter

Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!