Nicht nur als Musiker, sondern auch in als Forscher und Lehrer hat sich Ton Koopman ein großes Renommee in der Klassikszene erarbeitet – seine große Leidenschaft gehört dem Barockrepertoire. Geboren 1944 in Zwolle in den Niederlanden, studierte Koopmann zunächst Musikwissenschaft in Amsterdam. Es folgte ein zusätzliches Orgelstudium bei Simon C. Jansen, ein Cembalostudium bei Gustav Leonhardt und 1969 schließlich die Gründung seines Ensembles „Musica Antiqua Amsterdam“. Im Jahr 1979 rief er das Amsterdam Baroque Orchestra in Leben, welches er schließlich mit dem 1992 gegründeten Amsterdam Baroque Choir unter dem Namen Amsterdam Baroque Orchestra & Choir fusionierte. Künstlerisch orientiert sich Koopman an der Historischen Aufführungspraxis, wobei er die Kompositionen Johann Sebastian Bachs, Dietrich Buxtehudes und Heinrich Ignaz Franz Bibers als Zentrum seines Schaffens sieht. Neben seiner aktiven Karriere als Dirigent, Organist und Cembalist lehrte er als Professor für Musikwissenschaft an der Universität Leiden. 2016 erhielt er eine Honorarprofessor an der Musikhochschule Lübeck. Für seine Leistungen wurde Koopman im Jahr 2014 mit dem Bachpreis der Royal Academy of Music in London ausgezeichnet. Bereits seit 2004 ist er Präsident der Internationalen Dieterich-Buxtehude-Gesellschaft und steht seit 2019 auch dem Bach-Archiv in Leipzig vor.

Ton Koopman
Termine
-
Termintipp
Do., 06. November 2025 19:30 Uhr
Victoria Hall, GenfKonzert
Julia Lezhneva, Orchestre de Chambre de Lausanne, Ton Koopman
Mozart: Ouvertüre zu „Die Zauberflöte“ KV 620, Exsultate Jubilate KV 165, Serenade Nr. 6 D-Dur KV 239 „Serenata notturna“, Voi avete un cor fedele KV 217 & Sinfonie Nr. 38 D-Dur KV 504 „Prager“
-
Konzert
Andrea Fessmann, Klaus Mertens, Ton Koopman
J. S. Bach: Geistliche Gesänge aus Schemellis Gesangbuch u. a.
-
Konzert
Albrecht Mayer, Symphoniker Hamburg, Ton Koopman
J. S. Bach: Orchestersuite Nr. 3 D-Dur BWV 1068, Mozart: Oboenkonzert C-Dur KV 314 & Serenade Nr. 6 D-Dur KV 239 „Serenata notturna“
-
Konzert
Amsterdam Baroque Orchestra, Ton Koopman
J. S. Bach: Ouvertüren Nr. 4 D-Dur BWV 1069, Nr. 3 D-Dur BWV 1068, Brandenburgische Konzerte Nr. 3 G-Dur BWV 1048 & Nr. 4 G-Dur BWV 1049
-
Konzert
Daniel Ottensamer, Konzerthausorchester Berlin, Ton Koopman
Mozart: Sinfonie Es-Dur KV 16 & Klarinettenkonzert A-Dur KV 622, Haydn: Notturno Nr. 8 G-Dur Hob II:27 & Sinfonie Nr. 98 B-Dur Hob I:98
-
Konzert
Konzerthausorchester Berlin, Ton Koopman, Timo Steininger
Mozart: Sinfonie Es-Dur KV 16, Haydn: Sinfonie Nr. 98 B-Dur Hob I:98 (Auszüge)
-
Konzert
Daniel Ottensamer, Konzerthausorchester Berlin, Ton Koopman, Timo Steininger
Mozart: Sinfonie Es-Dur KV 16 & Klarinettenkonzert A-Dur KV 622, Haydn: Notturno Nr. 8 G-Dur Hob II:27 & Sinfonie Nr. 98 B-Dur Hob I:98
-
Konzert
Florin Iliescu, hr-Sinfonieorchester, Ton Koopman
Händel: Concerto a due cori HWV 332 & Orgelkonzert g-Moll op. 4/1, Haydn: Doppelkonzert F-Dur & Sinfonie Nr. 80 d-Moll
-
Konzert
Florin Iliescu, hr-Sinfonieorchester, Ton Koopman
Händel: Concerto a due cori HWV 332 & Orgelkonzert g-Moll op. 4/1, Haydn: Doppelkonzert F-Dur & Sinfonie Nr. 80 d-Moll
Artikel
-
Interview Ton Koopman
„Beim Musizieren soll es harmonisch zugehen“
Die Rezeption von Johann Sebastian Bach und Dieterich Buxtehude hat er entschieden mitgeprägt. Im Oktober feiert der niederländische Organist, Cembalist und Dirigent Ton Koopman seinen 80. Geburtstag.
-
Interview Marieke und Ton Koopman
„Obwohl ,Koopman‘ auf Deutsch ,Kaufmann‘ heißt“
Marieke und Ton Koopman haben eines gemeinsam: völlige Hingabe für die Musik. Und doch haben Vater und Tochter ganz verschiedene künstlerische Lebenswege eingeschlagen.
-
Blind gehört mit Ton Koopman
„Damit hat Bach verloren!“
Der Organist und Dirigent Ton Koopman hört und kommentiert Aufnahmen von Kollegen, ohne dass er erfährt, wer spielt
-
Porträt Ton Koopman
Bachs Statthalter
Ruhestand? Davon will Ton Koopman nichts wissen: Das Multitalent hat noch zahlreiche Pläne
Rezensionen
-
Interview Lisa Batiashvili
„Die georgische Liebe beeinflusst das Musizieren“
Lisa Batiashvili versucht trotz Karriere als Geigerin ein möglichst normales Familienleben zu führen.