Porträt Jewish Chamber Orchestra Munich
Die jüdische Kultur aus ihrem Versteck befreien
Das Jewish Chamber Orchestra Munich feiert 15-jähriges Jubiläum.
© Thomas Dashuber

Daniel Grossmann
Dirigent Daniel Grossmann ist in München in einer jüdisch-ungarischen Familie aufgewachsen und hat sich schon früh an dem allzu versteckten jüdischen Leben seiner Heimatstadt gestört. Als am Münchner Jakobsplatz die Arbeiten zum Neubau für das Jüdische Zentrum begonnen hatten, wollte er ein professionelles Orchester gründen, das seine Kultur in den öffentlichen Raum bringen und in die Gesellschaft integrieren sollte. 2005 war es dann so weit und das Orchester Jakobsplatz München gab mit Philip Glass’ Oper „The Fall of the House of Usher“ sein Debüt.
Jewish Chamber Orchestra Munich: Jubiläum mit Philip Glass
Unter der Leitung Grossmanns hat sich das Orchester in den letzten fünfzehn Jahren zu einem international anerkannten Klangkörper entwickelt. Seit der letzten Saison heißt er Jewish Chamber Orchestra Munich. Sowohl die Musiker als auch das Publikum sind dabei bunt durchmischt: Nur eine kleine Prozentzahl ist jüdisch. Wurden anfangs vorrangig Werke jüdischer Komponisten gespielt, ergänzte man das Programm später mit bekannten Werken der klassischen Musik. Um der jüdischen Kultur wieder mehr Gewicht zu verleihen, entschied man sich letztlich, alle Werke thematisch zusammenzubringen. Dazu sagt der Dirigent: „Ich möchte einen inhaltlichen Zusammenhang herstellen und sie auf der Ebene der Kultur zusammenbringen.“ So wurde im Konzert zum jüdischen Pessach-Fest der Auszug der Israeliten aus Ägypten erzählt.
Für das Jubiläumsjahr hat sich das Orchester etwas ganz Besonderes überlegt: Wieder steht „The Fall of the House of Usher“ auf dem Programm. „Für mich ist eigentlich immer ein Jubiläumsjahr“, lacht Grossmann. „Aber das sollte noch einmal ein Statement sein.“ Auch weil Glass selbst in einer jüdischen Familie und einer jüdischen Umgebung aufgewachsen ist.
Termine
Jelena Kuljić, Jewish Chamber Orchestra Munich, Daniel Grossmann
Werke von Gershwin, Schulhoff & Schostakowitsch
Jewish Chamber Orchestra Munich, Daniel Grossmann
Werke von Schachtner (UA) & Nemtsov
Jewish Chamber Orchestra Munich, Daniel Grossmann
Werke von Gagern
Dupont: Das alte Gesetz
Chen Reiss, Tassilo Probst, Jewish Chamber Orchestra Munich, Daniel Grossmann
Werke von Hensel & Mendelssohn
Auch interessant
1700 Jahre jüdische Musik in Deutschland | Interview Julia Grossmann
„Jetzt ist meine Generation an der Reihe“
Julia Grossmann, die Gründungsdirektorin des Jewish Chamber Orchestra Munich, über die Vermittlung jüdischer Kultur in Deutschland, Schnittstellen zwischen Tradition und Religion – und über ein Jubeljahr, in dem trotz Corona viel erreicht werden kann. weiter
Opern-Kritik: Mieczysław Weinberg-Festival – Lady Magnesia
E-Gitarre trifft Streichquartett
(München, 23.5.2019) Dirigent Daniel Grossmann feiert Mieczysław Weinberg zum 100. Geburtstag des polnisch-jüdischen Komponisten mit einer aufregenden Werkschau. Höhepunkt des Festivals ist die Ausgrabung seiner fantasiesprühend jazzigen Oper „Lady Magnesia“. weiter
Porträt Jewish Chamber Orchestra Munich
Raus aus dem Hinterhof
2005 gegründet, ist das Jewish Chamber Orchestra Munich inzwischen nicht nur auf Münchens, sondern auch auf internationalen Bühnen angekommen. weiter