Porträt Kerem Hasan

Früh entdeckte er seine Leidenschaft zu dirigieren

Für den britischen Dirigenten Kerem Hasan steht das Partiturstudium an erster Stelle.

© Marco Borggreve

Gab im Sommer sein USA-Debüt: Kerem Hasan

Gab im Sommer sein USA-Debüt: Kerem Hasan

Junge Dirigenten werden meist ja viel kritischer unter die Lupe genommen als ihre älteren Kollegen – und das, obwohl sich gerade in den letzten Jahren ein drastischer Gene­rationenwandel vollzogen hat und die Nachwuchsmaestros immer besser ausgebildet werden. So auch der 1992 in London geborene Kerem Hasan. Seine musikalische Laufbahn begann zunächst am Klavier, da war er fünf Jahre alt. Seine Eltern, selbst keine Musiker, haben das Talent ihres Sohnes früh entdeckt und gerne gefördert. Mit zwölf Jahren besuchte der junge Brite zum ersten Mal die Junior Royal Academy of Music in seiner Heimatstadt, wo er sechs Jahre lang jeden Samstag in den unterschiedlichsten Disziplinen ausgebildet wurde. Nicht nur lernte er die Analyse von Musik und Musikgeschichte, er traf dort auch auf Kinder und Jugendliche mit den gleichen Interessen – und dirigierte im Rahmen eines von Peter Stark geleiteten Anfängerkurses zum ersten Mal ein Orchester.

Setzte sich gegen renommierte Kollegen durch

Von da an war für Kerem Hasan klar, dass er genau das machen wollte. Seine Studien führten ihn zunächst nach Schottland, ans Royal Conservatoire in Glasgow, wo er Klavier und Dirigieren studierte. Anschließend intensivierte er seine Dirigierfähigkeiten an der Zürcher Universität der Künste bei Johannes Schlaefli und in der Aspen Summer Music School. Obwohl er sich schon früh für eine Dirigierkarriere entschieden hat, ist er sich der Wichtigkeit bewusst, neben dem Dirigieren auch ein Instrument oder Gesang zu beherrschen. Wie durchdacht er an die Arbeit geht, zeigt auch sein künstlerisches Motto: „Lerne die Partitur. Lerne die Partitur. Lerne die Partitur.“ Und damit hat er Erfolg. Kerem Hasan wurde mit dem Conductor ­Prize des Aspen Music Festivals ausgezeichnet und setzte sich im Finale des Nestlé und Salzburg Festival Young Conductors Award gegen seine Kollegen Nuno Coelho und Marie Jacquot durch.

Seit 2019 ist Kerem Hasan Chefdirigent des Tiroler Symphonieorchesters Innsbruck und kommt aus dem Schwärmen für das Ensemble gar nicht mehr heraus. Schon nach dem ersten Konzert habe er eine angenehme Verbindung zum Orchester gespürt und sich sowohl mit den Musikern als auch mit der Arbeitsatmosphäre sehr wohl gefühlt, erzählt er. Deutsch spricht der Brite mittlerweile auch sehr gut – vermutlich ist das auch noch ein Überbleibsel aus seiner Zeit in Zürich.

Termine

Mittwoch, 24.01.2024 13:00 Uhr Liederhalle Stuttgart

Joë Christophe, SWR Symphonieorchester, Kerem Hasan, Tabea Dupree

Nielsen: Klarinettenkonzert op. 57, Mozart: Sinfonie Nr. 35 D-Dur KV 385

Freitag, 26.01.2024 20:00 Uhr Liederhalle Stuttgart

Preisträgerkonzert

Joë Christophe (Klarinette), SWR Symphonieorchester, Kerem Hasan (Leitung), Tabea Dupree (Moderation)

Sonntag, 14.04.2024 19:30 Uhr Gewandhaus Leipzig

MDR-Sinfonieorchester, Kerem Hasan

Borodin: Eine Steppenskizze aus Mittelasien, Szymanowski: Des Hafis Liebeslieder op. 26, Humperdinck: Maurische Rhapsodie, Rimski-Korsakow: Scheherazade op. 35

Kommentare sind geschlossen.