Startseite » Porträts » Einen neuen Klangkosmos erforschen
Anzeige

OPUS Klassik 2019: Konstantin Reinfeld

Einen neuen Klangkosmos erforschen

Für sein Album „Debut“ erhält Konstantin Reinfeld den OPUS Klassik 2019 in der Kategorie „Nachwuchskünstler Instrument (Mundharmonika)“.

vonSören Ingwersen,

Nicht nur Kontrabassisten dürften ihn darum beneiden, dass er sein Instrument einfach so in die Hosentasche stecken kann. Obendrein hat Konstantin Reinfeld einen Großteil seines „Instrumentalstudiums“ autodidaktisch erledigt – was die künstlerischen Resultate keinesfalls schmälert. Im Gegenteil. Inspiriert von den Auftritten Michael Hirtes in der RTL-Castingshow „Das Supertalent“ im Jahr 2008, unternimmt der 13-jährige Junge aus Kempen seine ersten Versuche auf der Mundharmonika. Zwei Jahre später tritt er bereits mit einer Band bei der Frankfurter Buchmesse auf, derweil seine Liebe zum Jazz immer größer wird. Bei dem New Yorker Mundharmonika-Star Howard Levy perfektioniert Reinfeld schließlich seine Technik des chromatischen Spiels auf der diatonischen Mundharmonika durch Überblasen und nimmt schließlich 2012 mit dem Jazz-Pianisten und Produzenten Christoph Spangenberg sein Debüt-Album „Reinfeld & Mr. Qilento“ auf, auf dem auch viele Eigenkompositionen zu hören sind.

Konstantin Reinfeld: Ein Debüt, das eigentlich keines ist

Viele Eigenkompositionen befinden sich auch auf dem neusten Album „Debut“, für das Konstantin Reinfeld, der inzwischen zu den gefragtesten Interpreten seines Instruments zählt, mit dem OPUS Klassik in der Kategorie „Nachwuchskünstler Instrument (Mundharmonika)“ ausgezeichnet wird. Zusammen mit Pianist Benyamin Nuss bringt der 23-Jährige klassische Werke – zwei Sonaten von Bach und Bartóks „Rumänische Volkstänze“–, Filmmusik und Jazz in einer besonders ungewöhnlichen Instrumentenkombination zum Klingen. Ebenfalls vertreten auf diesem Album, das mithilfe eine sehr erfolgreiche Crowdfunding-Kampagne zustande kam, ist ein Werk des Videospielkomponisten Masashi Hamauzu.

Preisträger-Album

Album Cover für
Anzeige
Debut Konstantin Reinfeld (Mundharmonika) Benyamin Nuss (Klavier) CAvi

Auch interessant

Rezensionen

Anzeige

Video der Woche

Beethovenfest Residenzkünstlerin 2025

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

2023 gab sie ihr Beethovenfest-Debüt mit dem Tonhalle-Orchester Zürich, dieses Jahr kehrt sie als Residenzkünstlerin zurück: Anastasia Kobekina zeigt in drei Konzerten von Solo bis Orchesterbesetzung ihr Können als ultra-versierte und gleichzeitig ultra-sympathische Cellistin. Zu diesem Anlass stellt sie ihre Pläne für das Beethovenfest 2025 in einem kurzen Video vor.

Anzeige

Audio der Woche

Zwischen Licht und Klang

Ein Album wie ein Klangpanorama: Chaussons Sinfonie in B-Dur trifft auf Vokalwerke von betörender Intimität. Ivor Bolton und das Sinfonieorchester Basel zeichnen ein fein nuanciertes Porträt des französischen Spätromantikers – zwischen Licht und Dämmerung, Lyrik und orchestraler Tiefe.

Apple Music Button

Newsletter

Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!