Startseite » Porträts » Nach dem Grauen

Zum Holocaust-Gedenktag

Nach dem Grauen

Heute vor 72 Jahren befreiten Truppen der Roten Armee das Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau – eines der zahllosen Opfer des NS-Regimes war Zuzana Růžičková

vonMaximilian Theiss,

Heute vor 72 Jahren befreiten Truppen der Roten Armee das Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau. 1996 legte Bundespräsident Roman Herzog den 27. Januar als Holocaust-Gedenktag fest. In seiner Proklamation begründete er das Gedenken an die Opfer damit, dass die Erinnerung an die Gräuel „jeder Gefahr der Wiederholung entgegenwirken“ sollen.

Eines der zahllosen Opfer des NS-Regimes war Zuzana Růžičková. Im Januar wurde sie 90 Jahre alt, im letzten Herbst erschien außerdem eine CD-Box. Auf dem Cover hält die Cembalistin eine Zigarette in der Hand, was verrät, dass die darin versammelten Aufnahmen aus einer Zeit stammen, als Künstler mit Glimmstängel noch nicht den Angstschweiß von PR-Agenten auf die Stirn trieben. Die 20 Discs sind Zeugnis einer Pionierleistung: das komplette Klavierwerk Johann Sebastian Bachs, eingespielt von ihr in den sechziger und siebziger Jahren auf dem Cembalo. Als „Mrs Bach“ adelte sie jüngst Mahan Esfahani. Der einstige Schüler Růžičkovás beerbte gewissermaßen die tschechische Cembalistin, indem er dafür sorgt, dass das Cembalo nicht nur als Begleit-, sondern auch als Soloinstrument in den großen Konzertsälen der Welt bestehen bleibt.

Cembalistin Zuzana Růžičková und ihre Liebe zu Bach

In weitaus schlechteren Zeiten war Bach für die Cembalistin Zuzana Růžičková Überlebenselixier: Aufgewachsen in Pilsen, wurde das musikalisch hochbegabte, 15-jährige Mädchen 1942 mit ihrer Familie aufgrund ihrer jüdischen Herkunft erst nach Theresienstadt, später nach Auschwitz und Bergen-Belsen deportiert. Einzig ihre Mutter und sie überlebten die Zeit der Zwangsarbeit und Erniedrigung. Gleich nach dem Krieg folgte ein Cembalo-Studium in Pilsen und Prag, 1951 der erste öffentliche Auftritt, ehe sie fünf Jahre später den ARD-Musikwettbewerb gewann und damit endgültig den Weg zur internationalen Karriere ebnete, den über hundert Aufnahmen dokumentierten. Růžičková lebt heute in Prag.

Ein Video-Interview von Zuzana Růžičková finden Sie hier.

Auch interessant

Rezensionen

Anzeige

Video der Woche

Beethovenfest Residenzkünstlerin 2025

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

2023 gab sie ihr Beethovenfest-Debüt mit dem Tonhalle-Orchester Zürich, dieses Jahr kehrt sie als Residenzkünstlerin zurück: Anastasia Kobekina zeigt in drei Konzerten von Solo bis Orchesterbesetzung ihr Können als ultra-versierte und gleichzeitig ultra-sympathische Cellistin. Zu diesem Anlass stellt sie ihre Pläne für das Beethovenfest 2025 in einem kurzen Video vor.

Newsletter

Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!