© Bernhard Musil/DG

Mahan Esfahani
Nur 15 Jahre später ist es Zuzana Růžičková, bei der er in Prag sein Studium aufnimmt: „Ich verdanke ihr wirklich alles. Sie hat mich gelehrt, was es heißt, ein Leben als Künstler zu führen, voller Hingabe und Engagement,“ so Esfahani.
Sein Musikwissenschaftsstudium an der Stanford University und so manche Nachtschicht zahlen sich aus: 2009 feiert Esfahani sein Debüt in London, wird zum New Generation Artist von BBC gewählt und hat inzwischen 2 CDs bei der Deutschen Grammophon veröffentlicht. Seine kindliche Gewissheit „Das [Cembalo] bin ich!“ hat sich bewahrheitet.
Mahan Esfahani
Buxtehude: La capricciosa, J. S. Bach: Partita Nr. 3 a-Moll BWV 827, Srnka: Triggering, Andriessen: Overture to Orpheus, Scarlatti: 6 Sonaten
Mahan Esfahani, Orchestra La Scintilla, Riccardo Minasi
Werke von J. S. Bach
Blind gehört Mahan Esfahani
„Jetzt erkenne ich es!“
Cembalist Mahan Esfahani hört und kommentiert Aufnahmen von Kollegen, ohne dass er weiß, wer spielt. weiter
Interview Mahan Esfahani
„Das Buch von Paul Klee! Wie hieß es nochmal?”
Der Cembalist Mahan Esfahani über den Genuss von Klassik im Iran und in Deutschland, über Altersstarrsinn – und über die Vorteile der Mittelmäßigkeit weiter
Rezension Carolyn Sampson – Notenbüchlein für Anna Magdalena Bach
Ungewohnt neue Reize
Zwei Notenbüchlein hatte Bach für seine musikliebende Frau zusammengestellt. Sopranistin Carolyn Sampson und Cembalisten Mahan Esfahani entlocken ihnen facettenreiche Klänge. weiter
Rezension Mahan Esfahani – Musique?
Neue Dimensionen
Das Cembalo in der Neuen Musik? Das funktioniert sehr gut. Nachzuhören bei Mahan Esfahanis faszinierender Zusammenstellung mit Stücken aus 60 Jahren. weiter
Rezension Michala Petri – Bach: Flötensonaten
Stimmiger Bach
Michala Petri, Hille Perl und Mahan Esfahani formieren sich für Bachs Flötensonaten zu einem harmonierenden Ensemble. weiter
CD-Rezension Mahan Esfahani
Mit Anlauf
Langsam tastet er sich in das Thema: Mahan Esfahani erkundet den Goldberg-Kosmos weiter