Startseite » Rezensionen » Was man nicht gerne hört

Buchrezension – Kai-Ove Kessler: Die Welt ist laut

Was man nicht gerne hört

Kai-Ove Kessler betrachtet die geschichtliche Entwicklung westlicher Gesellschaften aus der Perspektive des Lärms, den sie verursachen.

vonSören Ingwersen,

Hämmernde Wassermühlen, Kirchenglocken, Dampfmaschinen, Räder von Kutschen und Automobilen auf Kopfsteinpflaster, zischendes Schießpulver und krachendes Dynamit – eher am Rande geht es in diesem Buch auch um Musik. Dafür untersucht Autor Kai-Ove Kessler die Konditionierung unseres Gehörs durch den Lärm, der uns umgibt – vom noch zeugenlosen Urknall bis zur Dauerbeschallung in der digitalen Zeit. Nichts weniger als eine akustische Menschheitsgeschichte der westlichen Welt liefert Kessler, in lose aneinandergereihten (oft auch zwangläufig spekulativen) Eindrücken, die ebenso flüchtig sind, wie die Schallereignisse, die ihnen zugrunde liegen. Eindruck im Ganzen macht dieses Buch aber allemal, legt es doch den Fokus auf einen Nahsinn, der für gewöhnlich stark von der visuellen Wahrnehmung überlagert wird.

Kai-Ove Kessler rückt außergewöhnliche Details in den Vordergrund

So erreicht der Autor nicht nur einen höchst anregenden Perspektivwechsel, der einen an vielen Stellen innerlich aufhorchen lässt, sondern rückt auch Details in den Vordergrund, die in der Geschichtsschreibung für gewöhnlich außen vor bleiben: römische Sklaven, deren alleinige Aufgabe es war, für Ruhe zu sorgen; Kegelbahnen in Klöstern; Ausrufer von Limonade und Eis in der Oper und riesige Tierkampfarenen in europäischen Großstädten. Erste Verordnungen und Gesetzte im frühen 17. Jahrhundert sollen dem zunehmenden Lärm Einhalt gebieten, doch das Jahrhundert der Erfindungen bringt immer neue Störenfriede. Schließlich entdeckt die Medizin den Lärm als Krankmacher. Doch Kessler zieht ein im Wortsinn beruhigendes Fazit: Seit den 1980er-Jahren wird unsere Welt wieder leiser.

Kai-Ove Kessler
Kai-Ove Kessler

Die Welt ist laut. Eine Geschichte des Lärms
Kai-Ove Kessler
Rowohlt, 432 Seiten
26 Euro

Anzeige

Auch interessant

Rezensionen

Aktuelle Rezensionen

Anzeige
  • Dirigierte 2000 zum ersten Mal die Sächsische Staatskapelle Dresden: Daniele Gatti
    Interview Daniele Gatti

    „Es gibt nichts Vergleichbares“

    Der italienische Dirigent Daniele Gatti übernimmt ab der nächsten Spielzeit den Chefposten bei der Sächsischen Staatskapelle Dresden.

Anzeige

Audio der Woche

A Day with Suzanne – A Tribute to Leonard Cohen

Zeitlose französische Chansons der Renaissance treffen auf legendäre Songs von Leonard Cohen, interpretiert vom Ensemble Phoenix Munich unter der Leitung von Joel Frederiksen.

Newsletter

Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!

Anzeige