
CD-Rezension Clair-Obscur Saxophonquartett – Hindemith
Kurzweil
Das Clair-Obscur Saxophonquartett macht mit ihrer Aufnahme Werbung für Hindemith, aber auch Werbung für sich selbst
Das Clair-obscur Saxophonquartett legt ein reines Hindemith-Album vor, mit der Sonate für vier Hörner, der Alphorn-Sonate, „Des kleinen Elektromusikers Lieblingen“ und anderen Werken. Es handelt sich um Bearbeitungen, wie bei „Frankenstein’s Monstre Repertorie“, das ursprünglich für Streichquartett komponiert wurde. Die Clair-obscur-Musiker spielen das sehr teilnahmsvoll, mit Witz und Charme, aber auch, wie im dritten Satz der Hörner-Sonate eindrucksvoll elegisch. Das ist Werbung für Hindemith, aber auch Werbung für diese Besetzung. Hindemiths latentes Augenzwinkern, sein Sinn fürs Bizarre und Schelmische, wenn etwa plötzlich mal die Bassstimme ausbüxt, sein Sinn fürs Karikieren wie in „Alte Karbonaden“, all passt zum Klang der Saxofon-Familie. Die vier Musiker – sowie die hilfsdienstleistend in Boot geholten Pianisten sowie Bratscherin – fügen sich zu einer Einheit. Kurzweil!
Hindemith: Werke für Saxofon
Clair-obscur Saxophonquartett, Barbara Buntrock (Viola), Robert Kolinsky & Florian von Radowitz (Klavier)
Wergo
Auch interessant
Polina Tarasenko in Frankfurt (Oder) & Potsdam
Von Fragmenten aus Olmütz inspiriert
Polina Taranseko und das Brandenburgische Staatsorchester Frankfurt veredeln Elisabeth Raums selten gespieltes Posaunenkonzert. weiter
TV-Tipp 3sat 3.7.: Eröffnungskonzert Schleswig-Holstein Musik Festival 2022
Harmonie der Welt
Igor Levit und das NDR Elbphilharmonie Orchester mit Chefdirigent Alan Gilbert eröffnen das diesjährige Schleswig-Holstein Musik Festival. 3sat überträgt im TV. weiter
125. Geburtstag von Paul Hindemith
Bürgerschreck und handwerklicher Genius
Er war einer der bedeutendsten deutschen Komponisten des 20. Jahrhunderts: Heute vor 125 Jahren wurde Paul Hindemith geboren. weiter