Butterweiches Timbre

Rezension Jakub Józef Orliński – Facce D'Amore

Butterweiches Timbre

Countertenor Jakub Józef Orliński präsentiert seine vokale Vielfältigkeit zwischen großen Emotionen und Leidenschaft.

Nachdem sich Countertenor-Shootingstar Jakub Józef Orliński auf seinem erfolgreichen Debüt mit der Spiritualität barocker Kirchenmusik des 18. Jahrhunderts auseinandersetzte, folgt in dieser Einspielung die barocke Oper als weltliches Gegenstück. Il Pomo d’oroDabei knüpft der gebürtige Pole mühelos an die Qualität des Vorgängers an, sowohl stimmlich als auch in der Besonderheit der Werkauswahl. Gemeinsam mit dem sich in Topform präsentierenden Originalklangensemble Il Pomo d’Oro und unter der Leitung von Maxim Emelyanychev gräbt Orliński wieder einmal tief in der Repertoirekiste inklusive sieben Weltersteinspielungen und führt durch Musik aus acht Jahrzehnten Barock. Stimmlich verwandelt sich Orliński mit butterweichem Timbre und glasklarer Artikulation den einstigen Kastratenrollen an und präsentiert seine vokale Vielfältigkeit zwischen großen Emotionen und Leidenschaft. Dabei fügt sich Orliński balanciert in den Ensembleklang ein, mühelos gelingen sowohl die feinsten Koloraturen als auch kraftvolle Passagen.

© Jiyang Chen

Jakub Józef Orliński

Jakub Józef Orliński

Facce D’Amore
Arien von Cavalli, Boretti, Bononcini, Händel, Orlandi/Mattheson, Predieri, Matteis, Conti & Hasse

Jakub Józef Orliński (Countertenor), Il Pomo d’Oro, Maxim Emelyanychev (Leitung)
Erato

Jakub Józef Orliński singt Händels Arie Pena tiranna aus „Amadigi di Gaula“:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Weitere Rezensionen

Rezension Michael Spyres – Contra-Tenor

Musikalische Zauberei

Auf allerhöchstem Niveau eröffnet Michael Spyres ein Panorama der Stimmlage Tenor von den Anfängen bis ins 18. Jahrhundert, eloquent begleitet von Il pomo d'oro unter Francesco Corti. weiter

Rezension Joyce DiDonato – Händel: Theodora

Auf den Punkt

Dieser Mitschnitt aus der Philharmonie Essen präsentiert Georg Friedrich Händels „Theodora" ohne Schnickschnack, dafür hochkarätig besetzt. weiter

Rezension Jakub Józef Orliński – Vivaldi: Stabat Mater

Ausdrucksvoll subtil

Der polnische Countertenor Jakub Józef Orliński und die Capella Cracoviensis überzeugen mit kernigem Klang und austarierter Gestaltung. weiter

Termine

Dienstag, 21.11.2023 20:00 Uhr Kölner Philharmonie

Jakub Józef Orliński, Il Pomo d’Oro

Werke von Monterverdi, Marini, Caccini, Frescobaldi, Strozzi u. a.

Freitag, 24.11.2023 20:00 Uhr Philharmonie Essen

Jakub Józef Orlinski, Il Pomo d’Oro

Werke von Monteverdi, Marini, Frescobaldi, Strozzi u. a.

Donnerstag, 30.11.2023 20:00 Uhr Philharmonie Berlin

Jakub Józef Orliński, Alfia Bakieva, Il pomo dʼoro

Werke von Monteverdi, Marini, Caccini, Frescobaldi, Kerll, Strozzi, Cavalli u. a.

Freitag, 16.02.2024 19:00 Uhr Philharmonie Essen

Joyce DiDonato, Andrew Staples, Fatma Said, Beth Taylor, Jakub Józef Orlinski, …

Carissimi: Historia di Jephte, Purcell: Dido and Aeneas

Donnerstag, 28.03.2024 19:00 Uhr Thomaskirche Leipzig

J. S. Bach: Johannes-Passion BWV 245

Elisabeth Breuer (Sopran), Jakub Józef Orliński (Altus), Daniel Johannsen (Tenor), Benjamin Appl (Christus), Tomáš Král (Bass), Thomanerchor, Gewandhausorchester, Andreas Reize (Leitung)

Freitag, 29.03.2024 19:00 Uhr Nikolaikirche Leipzig

J. S. Bach: Johannes-Passion BWV 245

Elisabeth Breuer (Sopran), Jakub Józef Orliński (Altus), Daniel Johannsen (Tenor), Benjamin Appl (Christus), Tomáš Král (Bass), Thomanerchor, Gewandhausorchester, Andreas Reize (Leitung)

Montag, 29.04.2024 19:30 Uhr Staatsoper Hamburg
Donnerstag, 18.07.2024 20:00 Uhr Prinzregententheater München

Kommentare sind geschlossen.