Rezension Sinfonietta Cracovia – Penderecki's Sinfonietta(s)
Intimes Memorandum
Die Sinfonietta Cracovia pflegte mit dem im März 2020 verstorbenen Krzysztof Penderecki eine intensive Partnerschaft. Mit dieser Hommage bestätigt sie die Meisterschaft des Komponisten.
Nach dem Tod Krzysztof Pendereckis im März 2020 wurde diese Hommage ein persönliches, fast intimes Memorandum der Sinfonietta Cracovia, die in den über zwanzig Jahren ihres Bestehens mit dem bedeutenden Komponisten eine intensive, dauerhafte und umfängliche Partnerschaft pflegte. Das Album bestätigt neben aller stilistischen und satztechnischen Meisterschaft des Komponisten dessen tiefe Verwurzelung in der katholisch geprägten Kultur Polens. Die „Three Pieces in Old Style“ aus dem fantastischen Film „Die Handschrift von Saragossa“ von 1964 zeigen Pendereckis kraftvolle Fähigkeit, mit neoromantischen Mitteln eine dichte Stimmung aufzubauen. Expressive und kantable Klarinetten-Soli prägen die zweite Sinfonietta, eine Suite aus vier Charakterstücken. Am Ende steht Pendereckis einsätzige dritte Sinfonietta, eine Bekenntnismusik mit unbeantworteten Fragen aus einem künstlerisch erfüllten Leben.
© Piotr Markowski
Die Sinfonietta Cracovia mit Dirigent Jurek Dybał (v. l.) und Krzysztof Penderecki (†)
Penderecki’s Sinfonietta(s)
Penderecki: Sinfonietta für Streicher, Drei Stücke im Alten Stil, Sinfonietta Nr. 2 für Klarinette und Streicher, Agnus Dei aus „Polnisches Requiem“ & Sinfonietta Nr. 3 „Blätter eines ungeschriebenen Tagebuchs“
Daniel Ottensamer (Klarinette), Sinfonietta Cracovia, Jurek Dybał (Leitung)
Sony Classical
Auch interessant
Zum Tod von Krzysztof Penderecki
Der Avantgardist, der dann keiner mehr war
Der polnische Komponist und Dirigent Krzysztof Penderecki ist tot. Er starb im Alter von 86 Jahren. weiter
Porträt Krzysztof Penderecki
Ein Heldenleben
Der polnische Komponist Krzysztof Penderecki wird 85 Jahre alt und steht auf dem Höhepunkt seines Ruhms. Ein Erfolg, der Gründe hat. weiter
Interview Gábor Boldoczki
„Aber verheiratet sind wir nicht”
Der Trompeter Gábor Boldoczki über die politische Botschafterrolle der Musik und die Möglichkeiten eines Instruments weiter