con spirito – Das Leipziger Kammermusikfestival
Leipziger Komponisten-Funde
Das Kammermusikfestival con spirito entführt an authentische Musikstätten.
© Nicolas Zonvi

Daniel Hope
Das Erklingen von Werken auf Instrumenten ihrer Komponisten schlägt auditive und symbolische Brücken in unsere Gegenwart. Deshalb haben Lebensorte von Musikern oft eine besondere Aura. In Leipzig wurde das Geburtshaus von Richard Wagner 1886 abgerissen, und am Ranstädter Steinweg erinnert eine Gedenktafel an Heinrich Marschners dort entstandene Oper „Der Vampyr“. Im Kammermusikfestival con spirito setzen jetzt musikhistorische Stätten, die mit dem Europäischen Kulturerbe-Siegel ausgezeichnet wurden, in der Leipziger Festspiellandschaft einen außergewöhnlichen Akzent. An diesen Orten und Museen erklingen schon seit vielen Jahren über die Spielzeit verteilte Konzerte und Liederabende, die für das Gewandhaus, die Thomaskirche und die Oper am Augustusplatz zu intim wären. Die Leipziger Notenspur verdichtet das Netzwerk der Musikerstätten mit einem Parcours und Salon-Veranstaltungen.
Das blutjunge Kammermusikfestival con spirito ist die hochkarätige Einladung von dem Leipziger Musikleben verbundenen Spitzenkünstlern, diese Orte in einem kompakten Zeitraum zu besuchen: Alte Nikolaischule, Schumann-Haus, Mendelssohn-Haus, Sommersaal im Bach-Archiv, Grieg-Begegnungsstätte und die Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“, wo das Abschlusskonzert am 19. September als Brücke zur Europäischen Kammermusik Akademie Leipzig 2021 stattfindet.
Für den Cellisten Peter Bruns und Gregor Nowak, Leiter des Schumann-Hauses, wird es zur Herzensangelegenheit, wenn sie neben prominenten Werken Komponisten wie Niels Wilhelm Gade, Carl Reinecke, Ludwig Schuncke und Alban Förster vorstellen. Ein Solitär ist dieses Jahr Daniel Hope. In der Thomaskirche führt der Star-Geiger am 15. September zu Bach und dessen Umfeld, das für Hope bis Erwin Schulhoff, Krzysztof Penderecki und Alfred Schnittke reicht. Auch dieser Auftritt manifestiert die internationale Strahlkraft Leipzigs für die klassische Musik: als Ort der immer über das Hörerleben hinausweisenden Kultur des Bewahrens, Sammelns und Erschließens.

Con spirito – Das Leipziger Kammermusikfestival
Mit der ersten Ausgabe des Leipziger Kammermusikfestivals Con spirito im Jahr 2021 erlebt das Publikum Musik an authentischen Orten, an denen sie entstanden ist und unternimmt eine Reise zu den Europäischen Kulturerbestätten. weiter
Termine
Daniel Hope, Emanuele Forni, Simons Papanas, Nicola Mosca, Michael Metzler, …
Paradies
Daniel Hope (Violine), Sebastian Koch (Rezitation)
Daniel Hope, New Century Chamber Orchestra
Hermann: Filmmusik zu „Vertigo“ (Auszüge), Richter: Recomposed, Tan Dun: Doppelkonzert für Violine, Klavier & Streicher mit Perkussion, Werke von Waxman & Rósza
Daniel Hope, New Century Chamber Orchestra
Hermann: Filmmusik zu „Vertigo“ (Auszüge), Richter: Recomposed, Tan Dun: Doppelkonzert für Violine, Klavier & Streicher mit Perkussion, Werke von Waxman & Rósza
Alexej Botvinov, New Century Chamber Orchestra, Daniel Hope
Herrmann: Vertigo – Aus dem Reich der Toten, Dun: Doppelkonzert für Violine, Klavier und Streicher mit Perkussion, Richter: The Four Seasons Recomposed
Daniel Hope, Alexey Botvinov, New Century Chamber Orchestra
Daniel Hope, Alexey Botvinov, New Century Chamber Orchestra
Daniel Hope, New Century Chamber Orchestra
Daniel Hope zum Geburtstag
Auch interessant
Christmas@Home 2022: Das Weihnachtskonzert mit Daniel Hope
Daheim bei Daniel Hope wird’s eng
Arte zeigt das Weihnachts-Special der Wohnzimmerkonzerte von Daniel Hope. weiter
TV-Tipp 23.4. 3sat: Cristian Măcelaru & Daniel Hope in Köln
Vom Zauber des Waldlebens
Das WDR Sinfonieorchester spielt mit Cristian Măcelaru und Geiger Daniel Hope Werke von Brahms und Elgar. weiter
Festspielfrühling Rügen 2022
Hochkarätige Solisten im Bannkreis von Düne, Meer und Kreidefelsen
Der Festspielfrühling Rügen küsst Deutschlands größte Insel aus dem Corona-Schlaf – mit Kammermusik, Orchesterkonzerten und altem Handwerk. weiter
Rezensionen
Rezension David Philip Hefti – Shades of Love
Exotischer Herzschmerz
„Shades Of Love“ enthält fünfzehn Titel aus koreanischen TV- und Webserien, schmachtend vorgetragen vom Zürcher Kammerorchester unter David Philip Hefti und hochkarätigen Solisten. weiter
CD-Rezension Daniel Hope – Journey to Mozart
Persönliche Erinnerungen
Porträt der Mozartzeit: Daniel Hope und das Zürcher Kammerorchester spielen in kleiner Besetzung und liefern mit vibratoarmem Spiel ein überaus transparentes Klangbild weiter
CD-Rezension Thomas Hampson
Verkopfter Strauss
Mahlers Meistersänger Thomas Hampson fehlt für Strauss das Generöse weiter