© Marek Beblot

Krzysztof Penderecki
Seinen Durchbruch hatte er bereits 1959, nachdem er unter drei verschiedenen Namen drei Kompositionen beim Wettbewerb des polnischen Komponistenverbandes eingereicht und mit den Werken „Strophen“, „Emanationen“ und „Aus den Psalmen Davids“ alle ausgeschriebenen Preise gewonnen hatte.
In den Folgejahren wurde Penderecki einer der wichtigsten Vertreter der Polnischen Avantgarde und entwickelte die Postserielle Musik, wandte sich jedoch später von diesem Stil ab und stärker der Tradition zu. Das hatte den öffentlichen Bruch von Seiten anderer Vertreter des Musiklebens der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts zur Folge, darunter Helmut Lachenmann. Ein Meilenstein seines Schaffens ist die Lukas-Passion von 1965, mit der er die Wende zurück zu einer tonalen Sprache vollzog.
Penderecki war einer der meistgespielten Gegenwartskomponisten und arbeitete eng mit den wichtigsten Interpreten unserer Zeit zusammen. So veröffentlichte Florian Uhlig 2013 eine Einspielung von Pendereckis Klavierkonzert „Resurrection“, einer künstlerischen Auseinandersetzung mit den Anschlägen vom 11. September 2001. 2018 legte Anne-Sophie Mutter anlässlich des 85. Geburtstages von Penderecki ein Doppel-Album mit Werken von ihm vor.
Penderecki starb am 29. März 2020 im Alter von 86 Jahren in Krakau.
Halloween Fantastique
Philharmonisches Orchester Freiburg, André de Ridder (Leitung)
MDR-Rundfunkchor, Florian Helgath
Purcell: Her my Prayer, o Lord, Penderecki: Benedicamus Domini, Sanctus & Benedictus, Lidholm: De profundis, Martin: Messe
Opern-Kritik: Bayerische Staatsoper München – Die Teufel von Loudon
Wahrheiten zum Übelwerden
(München, 27.6.2022) Die brisante Synergie von Stück und Premieren-Zeitpunkt ist ein Paradebeispiel für die Wirkungskraft von Theater. Regisseur Simon Stone zeigt mit Pendereckis erster Oper, wo echte und behauptete Werte von Zivilgesellschaften zur Diskussion stehen. weiter
con spirito – Das Leipziger Kammermusikfestival
Leipziger Komponisten-Funde
Das Kammermusikfestival con spirito entführt an authentische Musikstätten. weiter
Online: Penderecki’s Garden
Multimedialer Streifzug
Das digitalisierte Arboretum von Komponist Krzysztof Penderecki lädt zu einer virtuellen botanisch-musikalischen Entdeckungsreise ein. weiter
Zum Tod von Krzysztof Penderecki
Der Avantgardist, der dann keiner mehr war
Der polnische Komponist und Dirigent Krzysztof Penderecki ist tot. Er starb im Alter von 86 Jahren. weiter
Porträt Krzysztof Penderecki
Ein Heldenleben
Der polnische Komponist Krzysztof Penderecki wird 85 Jahre alt und steht auf dem Höhepunkt seines Ruhms. Ein Erfolg, der Gründe hat. weiter
Interview Gábor Boldoczki
„Aber verheiratet sind wir nicht”
Der Trompeter Gábor Boldoczki über die politische Botschafterrolle der Musik und die Möglichkeiten eines Instruments weiter
Rezension Sinfonietta Cracovia – Penderecki's Sinfonietta(s)
Intimes Memorandum
Die Sinfonietta Cracovia pflegte mit dem im März 2020 verstorbenen Krzysztof Penderecki eine intensive Partnerschaft. Mit dieser Hommage bestätigt sie die Meisterschaft des Komponisten. weiter