Erwin Schulhoff
Erwin Schulhoff
Termine
-
Mi., 29. Januar 2025 19:30 Uhr
Stadthalle Chemnitz, ChemnitzKonzert
Heidrun Sandmann-Poscharsky, Robert-Schumann-Philharmonie, Friedrich Praetorius
Schulhoff: Fünf Stücke, Gulda: Wings, Gershwin: Fantasy on „Porgy and Bess“, Rachmaninow: Sinfonische Tänze op. 45
-
Do., 30. Januar 2025 19:00 Uhr
Stadthalle Chemnitz, ChemnitzKonzert
Heidrun Sandmann-Poscharsky, Robert-Schumann-Philharmonie, Friedrich Praetorius
Schulhoff: Fünf Stücke, Gulda: Wings, Gershwin: Fantasy on „Porgy and Bess“, Rachmaninow: Sinfonische Tänze op. 45
-
Konzert
Asya Fateyeva
Schulhoff: Hot-Sonate, Busch: Quintett für Saxofon & Streichquartett op. 34, Webern: Quartett op. 22, Krenek: Suite aus „Jonny spielt auf“, Hindemith: Trio op. 47, Weill: Suite aus „Die Dreigroschenoper“
-
Fr., 21. Februar 2025 19:30 Uhr
Stadttheater Gießen, GießenKonzert
Grigory Mordashov, Grigor Asmaryan, Philharmonisches Orchester Gießen, Vladimir Yaskorski
Schulhoff: Doppelkonzert, Schnittke: Gogol-Suite, Schreker: Der Geburtstag der Infantin
-
So., 02. März 2025 19:30 Uhr
Wiener Konzerthaus, WienKonzert
Sào Soulez Larivière, Annika Treutler
Brahms: Violinsonate G-Dur op. 78, Schumann: Märchenbilder op. 113, Wolfe: Neues Werk (EA), Schulhoff: Hot-Sonate, Tabakova: Suite in Jazz Style
-
Termintipp
So., 09. März 2025 11:00 Uhr
Freie Schule, HitzackerKonzert
Antoine Tamestit, Mitglieder des Mahler Chamber Orchestra
Musikwoche Hitzacker
-
Fr., 14. März 2025 19:00 Uhr
Atrium, Bad SchallerbachKonzert
Minetti Quartett
Internationaler Musiksommer Bad Schallerbach
-
So., 16. März 2025 17:00 Uhr
Schloss, FuldaKonzert
Fibonacci Quartet
Haydn: Streichquartett B-Dur op. 76/4 „Sonnenaufgang“, Schulhoff: Fünf Stücke, Beethoven: Streichquartett Nr. 14 cis-Moll op. 131
-
Konzert
Shigetora Yokoi, Ryo Yamanishi, Göttinger Symphonieorchester, Nicholas Milton
Smetana: Die Moldau, Schulhoff: Doppelkonzert für Flöte und Klavier, Dvořák: Sinfonie Nr. 8 G-Dur op. 88
-
So., 30. März 2025 11:00 Uhr
Theater Ulm, UlmKonzert
Consuelo Valdés, Anne Schumacher, Hyerim Ma
Kodály: Duo op. 7, Schulhoff: Duo, Brahms: Klaviertrio Nr. 3 c-Moll op. 101
Artikel
-
con spirito – Das Leipziger Kammermusikfestival
Leipziger Komponisten-Funde
Das Kammermusikfestival con spirito entführt an authentische Musikstätten.
Rezensionen
-
Rezension Klenke Quartett – Werke von Ravel, Schulhoff & Erkin
Ambitioniert
Das Klenke Quartett eröffnet spannende Perspektiven auf die Moderne, doch bisweilen mangelt es an Raffinesse und klaren Konturen.
-
AnzeigeAlbumfenster: Friederike Starkloff und Endri Nini
Traum und Trauma
Violinistin Friederike Starkloff und Pianist Endri Nini begeben sich in den Klangkosmos einer ebenso zerrissenen wie innovativen Epoche.
-
Rezension Daniel Hope – Dance!
Tänzerisch
Mit einem klug kuratierten Programm, das auch einige Preziosen umfasst, laden Daniel Hope und das Zürcher Kammerorchester zum Tanz.
-
Rezension Baiba Skride – Violin Unlimited
Sonaten für alle Tage
Geigerin Baiba Skride spielt zupackend Solorepertoire aus den 1920er-Jahren: mal befeuert von Tanzrhythmen, mal mit inniger Kontemplation.
-
CD-Rezensionen Becker-Bender
Schillernd
Es ist unbegreiflich, dass Erwin Schulhoff nicht längst zu den großen Komponisten des 20. Jahrhunderts gezählt wird. Zwischen 1911 und 1927 entstanden die vier hier eingespielten Werke, und so aufwühlend wie diese Jahre, so schillernd wie die Persönlichkeit ihres Autors sind sie auch. Mal hochexpressiv, mal ironisch-witzig bewegen sie sich…
Werke
Leider konnten wir keine Werke finden.
-
Blind gehört Konstantin Krimmel
„Oh, das war aber eine schöne Kadenz!“
Konstantin Krimmel hört und kommentiert Aufnahmen von Kollegen, ohne dass er weiß, wer singt.
Anzeige
Audio der Woche
Leonard Bernstein und das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks
Leonard Bernstein liebte und schätzte das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks sehr. Das Konzert vom 17. Oktober 1976 mit einem ausschließlich Beethoven gewidmeten Programm gehört zu den besten Live-Mitschnitten dieser Zeit und ist eines von drei Alben mit dem weltberühmten Dirigenten bei BR Klassik.
Beethoven Symphonie Nr. 5 c-Moll, 4. Satz „Allegro“