Startseite » Rezensionen » Spannende Kombination

Rezension Thomas Albertus Irnberger – Elgar

Spannende Kombination

Trotz der unbestreitbar hohen Kompetenzen aller Musiker hält die Aufnahme kurz vor dem musikalischen Olymp inne.

vonRoland H. Dippel,

Elgars berühmtes Violinkonzert vom Ende der Glanzzeit des wohl britischsten Komponisten und seine während des Ersten Weltkriegs entstandene Violinsonate. Zumindest das erste Werk ist ein Selbstläufer, könnte man meinen. Aber trotz der unbestreitbar hohen Kompetenzen des Royal Philharmonic Orchestra für dieses Repertoire und gerade wegen der virtuosen Verve des Pianisten Michael Korstick halten die Aufnahmen kurz vor dem musikalischen Olymp inne. Denn Thomas Albertus Irnbergers Partner legen so viel souveränes Können und repräsentationsfreudige Sicherheit in Elgar, dass die nicht nur distinguierten Stücke eine spürbare Dimension zu kühl geraten. Irnberger scheint umgeben von Eisblumen, die er diesmal nicht zum Schmelzen bringen kann. Fast schade ist das, weil er mit jedem Ton seine hohe Affinität zur Melodik und den technischen Schwierigkeiten Elgars bestätigt.

Thomas Albertus Irnberger
Thomas Albertus Irnberger

Elgar: Violinkonzert op. 61 & Violinsonate op. 82

Thomas Albertus Irnberger (Violine), Michael Korstick (Klavier), Royal Philharmonic Orchestra, James Judd (Leitung)
Gramola

Auch interessant

Rezensionen

Aktuelle Rezensionen

  • „Mein Instrument ist der Mensch“
    Interview Anu Tali

    „Mein Instrument ist der Mensch“

    Dirigentin Anu Tali spricht über ihre Philosophie am Pult, den Stellenwert zeitgenössischer Musik und Estlands Liebe zum Singen.

Anzeige

Audio der Woche

Drama, Baby! Fesselnd und hochaktuell – Verdis „Aida“

Talk mit Operndirektorin Nicola Raab und Dirigent Johannes Zahn zur Darmstädter Premiere der Oper „Aida“ am 04. Oktober. 

Newsletter

Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!