Startseite » Rezensionen » Missverständnis

CD-Rezension Verismo – Krassimira Stoyanova

Missverständnis

Krassimira Stoyanova geht die veristische Oper mit den Mitteln des Belcanto-Gesangs an – und scheitert

vonAndreas Falentin,

Die bulgarische Sopranistin Krassimira Stoyanova wird besonders in München, Wien und Salzburg gefeiert und gilt allgemein als eine der besten Opernsängerinnen unserer Zeit. Warum, zeigt das vorliegende Album. Und vermag dennoch nicht zu begeistern. „Vissi d’arte“ etwa aus „Tosca“ ist, wie vieles hier kaum je schöner gesungen worden, genau phrasiert mit lyrischem Schmelz, ebenmäßiger Stimmführung und nuanciertester Ausdruckspalette, schlicht: mit den Mitteln des Belcanto. Aber es gelingt ihr nicht, die stilprägenden emotionalen Abgründe der veristischen Oper aufzureißen. Die Bühnenpersönlichkeit Krassimira Stoyanova vermag das sehr wohl. Auf der CD bleiben Unschuld, Leid und schrankenlose Leidenschaft hochmusikalische Behauptung. Übrig bleibt hochvirtuose Kunstmusik in Kitschnähe, vorgetragen mit individuellem Timbre, das zudem für Partien wie Liu, Angelica oder Butterfly einfach zu reif klingt.

Verismo
Arien von Puccini, Mascagni, Cilea, Catalani und Giordano

Krassimira Stoyanova (Sopran), Münchner Rundfunkorchester, Pavel Baleff (Leitung)

Auch interessant

Rezensionen

Termine

Aktuelle Rezensionen

Anzeige

Audio der Woche


100 Jahre „Tango Jalousie“: Neues Album am 14.9.


Jacob Gade erlangte 1925 weltweiten Ruhm mit nur einem Tango. Niklas Walentin und Nabil Shehata feiern das Erbe des Komponisten mit einem neuen Album.

Apple Music Button
jpc Logo
Amazon Logo

Newsletter

Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!