© Festpielhaus-Baden-Baden

Festspielhaus Baden-Baden
76530 Baden-Baden
E-Mail: info@festspielhaus.de
Tickets:
Kasse & Service-Center Ticketing (Montag-Freitag 9-18 Uhr / Samstag, Sonnt- und Feiertage 10-14 Uhr / Abendkasse 2 Stunden vor Veranstaltungsbeginn):
Ticket-Hotline: 07221/3013101
Fax: 07221/3013211
E-Mail: info@festspielhaus.de
Internet: http://ticket.festspielhaus.de/eventim.webshop/webticket/eventlist
https://www.festspielhaus.de/
2.500 Sitzplätze fasst das Festspielhaus Baden-Baden. Das Gebäude wurde von Wilhelm Holzbauer entworfen und entstand ab Mitte der 1990er-Jahre unter Einbeziehung der Bausubstanz des ehemaligen großherzoglichen Bahnhofs Baden-Baden. Im historischen Gebäudeteil befindet sich nun die Kassenhalle, das Festspielhaus-Restaurant und die Kinder-Musik-Welt „Toccarion“, während das Zuschauerhaus und die Bühne auf der Fläche der alten Gleise errichtet wurde. Der Kulturbetrieb des Festspielhauses Baden-Baden ist privat finanziert und gilt als einziges deutsches Opernhaus, das keine Subventionen benötigt. Finanzielle Unterstützung leistet eine Gemeinschaft von etwa 2.000 Privatförderern. Die Saison des Hauses wird geprägt von Festspielphasen, in denen Opernproduktionen, Premieren und Konzerte zur Aufführung kommen. In den festspielfreien Zeiten werden dem Publikum Gastspiele von Ballett-Compagnien, Konzerte mit klassischer Musik und Jazz sowie Unterhaltungs-Shows und Musicals geboten.
Highlights der Saison 2022/2023 – Südwest
Im Ländle wird gebaut
Götz Thieme, Redakteur bei der Stuttgarter Zeitung, stellt seine persönlichen Highlights der kommenden Saison im Südwesten vor. weiter
Blickwinkel Spezial – Publikum des Jahres 2021 – Benedikt Stampa
„Die Solidarität ist extrem hoch“
Benedikt Stampa, Intendant vom Festspielhaus Baden-Baden, rückt Spielbetrieb und Publikum einander näher. weiter
Nominiert zum Publikum des Jahres 2018: Festspielhaus Baden-Baden
Autonomes Festspielhaus
Anfangs waren es nur ein paar hundert Besucher, mittlerweile sind die 2.500 Plätze des Festspielhauses Baden-Baden regelmäßig gefüllt. Deswegen wurde das Publikum jetzt für den Preis „Publikum des Jahres 2018“… weiter
Nachrichten
Heute starten die Osterfestspiele Baden-Baden
Die Osterfestspiele in Baden-Baden eröffnen mit einer Neuinszenierung von Puccinis „Tosca“ weiter
concerti bei der Festspiel-Lounge Baden-Baden 2016
Von allen Seiten beleuchtet
concerti live: Rückblick auf die Festspiel-Lounge in Baden-Baden weiter
Opern-Kritik: Festspielhaus Baden-Baden – Der Rosenkavalier
Edelste Mutlosigkeit
(Baden-Baden, 27.3.2015) Ex-Octavian Brigitte Fassbaender inszeniert, Sir Simon Rattle dirigiert einen oberflächenpolierten Rosenkavalier weiter
Fazıl Say, Kammerorchester Basel, Baptiste Lopez
Mozart: Sinfonien Nr. 24 B-Dur & Nr. 25 g-Moll, Say: Yürüyen Köşk „Das verschobene Haus“, Schostakowitsch: Klavierkonzert Nr. 2 F-Dur
Vanessa Porter, Daniel Mudrack
Porter: Folie, Szenen 1-3 & 5-6, Globokar: Corporel, Lang: The Anvil Chorus, Aperghis: The Messenger & Le Corps à corps, Kuyumcuyan: Shapes, Kuhn: À Deux
Gautier Capuçon, Rudolf Buchbinder
Debussy: Sonate d-Moll, Beethoven: Variationen Es-Dur über „Bei Männern, welche Liebe fühlen“ aus „Die Zauberflöte“, Sonaten Nr. 3 A-Dur op. 69 & Nr. 4 C-Dur op. 102/1, Fauré: Élégie op. 24 & Après un rêve op. 71
Katia & Marielle Labèque, Il Giardino Armonico, Giovanni Antonini
Kraus: Ouvertüre zu „Olympie“, Haydn: Sinfonie Nr. 43 Es-Dur „Merkur“, Mozart: Doppelkonzerte Nr. 7 F-Dur KV 242 „Lodron-Konzert“ & Nr. 10 Es-Dur KV 365