© Dieter Wuschanski

Theater Chemnitz
Opern-Tipps im Winter 2022/23: Offenbach statt Fledermaus
Von falschen Chinesen und Menschenfressern
Es muss ja nicht immer „Die Fledermaus“ sein: Diesen Winter bringen Offenbachs heiter sprühende Werke funkelndes Licht in die dunkle Jahreszeit. weiter
Opern-Kritik: Theater Chemnitz – Isolation Club
Ein Abgesang auf die Ausgelassenheit
(Chemnitz, 11.6.2021) Ein Platz in den Theaterchroniken ist Florian Staneks dualistischem Handlungskonstrukt und Sebastian Brandmeirs an Operettenschmus, Bach und Schubert inspirierten Klängen sicher. weiter
Opern-Kritik: Theater Chemnitz – Lohengrin
Der göttliche Schein als Straßenlaterne
(Chemnitz, 25.1.2020) Im Bayreuth des Nordens begeistert Wagners Märchen vom Schwanenritter vor allem musikalisch, aber auch durch die exakte Personenführung. weiter
Opern-Kritik: Theater Chemnitz – Götterdämmerung
Helden schluchzen, Helden sterben
(Chemnitz, 1.12.2018) Elisabeth Stöppler beschert dem von vier Frauen in Szene gesetzten „Ring“ sein fulminantes Finale. weiter
Opern-Kritik: Theater Chemnitz – Die Walküre
Schwerter zu Vorhängen
(Chemnitz, 24.3.2018) Nach verheißungsvollem „Rheingold“ enttäuscht die Fortsetzung „Walküre“ mit allzu viel Statik und Gestenkonvention weiter
Opern-Kritik: Oper Chemnitz – Das Rheingold
„Wollt ihr den totalen Konsum?“
(Chemnitz, 3.2.2018) Das erste von vier verschiedenen weiblichen Regieteams zeigt konsequent wie beklemmend den „Ring“-Vorabend als Zivilisationsdämmerung im Warenrausch weiter
OPERN-KRITIK: OPER CHEMNITZ – EIN MASKENBALL
Das blutrote Halstuch des Königs
(Chemnitz, 2.12.2017) Guillermo García Calvo gibt seinen glänzenden Einstand als neuer Musikchef, das Regieteam um Arila Siegert ergänzt ihn ideal weiter
Operetten-Kritik: Oper Chemnitz – Südseetulpen
Fräulein Operette anno 2017
(Chemnitz, 14.1.2017) Im Totaleinsatz für eine neue Operette entzieht sich Komponist Benjamin Schweitzer comedyflott den gängigen Gattungsvorbildern weiter
Opern-Kritik: Theater Chemnitz – Die Meistersinger von Nürnberg
Sonderausstellung „Venedig 1861“
(Chemnitz, 19.3.2016) Abschied von einer Ära: Franz Hawlata, Daniel Kirch und Roman Trekel schießen über’s Ziel hinaus – zum Glück! weiter
Opern-Kritik: Theater Chemnitz – Die tote Stadt
Im Spiegel des Brackwassers
(Chemnitz, 25.10.2014) Frank Beermann verzaubert Erich Wolfgang Korngolds Die tote Stadt weiter
Wo ist mein Bogen? ROB auf der Suche nach dem verlorenen Geigenbogen
Robert-Schumann-Philharmonie, Jakob Brenner (Leitung & Rezitation), Christian Claas (Regie)
Wo ist mein Bogen? ROB auf der Suche nach dem verlorenen Geigenbogen
Robert-Schumann-Philharmonie, Jakob Brenner (Leitung & Rezitation), Christian Claas (Regie)
Ostermann: Spuk unterm Riesenrad
Thomas Winter (Regie)
Prokofjew: Cinderella
Sabrina Sadowska (Choreografie)
Janáček: Das schlaue Füchslein
Marie Hänsel (Füchslein Schlaukopf), Marlen Bieber (Fuchs), Jukka Rasilainen (Förster), Thomas Kiechle (Schulmeistser), Alexander Kiechle (Pfarrer/Dachs), Felix Rohleder (Háraschta), Joan Anton Rechi (Regie)
Wagner: Lohengrin
Alexander Kiechle (Heinrich der Vogler), Jukka Rasilainen (Friedrich von Telramund), Thomas Essl (Heerrufer des Königs), Joan Anton Rechi (Regie)
Wellen. Flimmern
Andonis Foniadakis, Erion Kruja & Martin Harriague (Choreografie)
Prokofjew: Cinderella
Sabrina Sadowska (Choreografie)
Ostermann: Spuk unterm Riesenrad
Thomas Winter (Regie)