© Jochen Quast

Theater Regensburg
Das Theater Regensburg wird seit 1999 als Bayerns größtes kommunales Fünfspartenhaus an verschiedenen Spielstätten in Regensburg betrieben. Als selbstständiges Unternehmen organisiert, stehen jährlich bis zu 640 Vorstellungen in den Bereichen Konzert, Musiktheater, Schauspiel, Tanz und junges Theater auf dem Spielplan. Als Spielstätten dienen das Theater am Bismarckplatz, das Antoniushaus, das Theater am Thon-Dittmer-Palais sowie das ehemalige Präsidialpalais. In den Sommermonaten stehen zudem Freiluftkonzerte auf der Walhalla in Donaustauf auf dem Programm. Neben dem klassischen Repertoire liegt ein Fokus des Theaters auf Ur- und Erstaufführungen, zudem stehen spartenübergreifende Projekte im Fokus. Unterhalten werden eigene Ensembles für Musiktheater, Schauspiel, Tanz, junges Theater sowie ein Opernchor. Hauseigener Klangkörper ist das Philharmonische Orchester Regensburg.
Highlights der Saison 2022/2023 – Bayern
Umbruchstimmung in den Spielplänen
Michael Atzinger, Autor und Moderator bei BR-Klassik, stellt seine persönlichen Highlights der kommenden Saison in Bayern vor. weiter
Theater Regensburg: „Wir“ von Anton Lubchenko
Wohlsein für Alle?
Regensburg bringt Opernuraufführung nach Samjatins Dystopie „Wir“ weiter
Opern-Kritik: Theater Regensburg – Dame Kobold
Italianità aus Weimar
(Regensburg, 24.10.2020) Er war mit Liszt befreundet und wurde mit Brahms und Wagner in einem Atemzug genannt: Endlich werden jetzt die Opern des Joachim Raff wiederentdeckt. weiter
Premiere: „Lucia di Lammermoor“ am Theater Regensburg
Dabei könnte doch alles so einfach sein
In Donizettis „Lucia di Lammermoor“ ergreift der Wahnsinn von den Liebenden Besitz. weiter
Piazzolla: María de Buenos Aires
Andreas Kowalewitz (Leitung), Sommer Ulrickson (Regie)
Verdi: Macbeth
Tom Woods (Leitung), Angela Denoke (Regie)
Verdi: Macbeth
Tom Woods (Leitung), Angela Denoke (Regie)
Piazzolla: María de Buenos Aires
Andreas Kowalewitz (Leitung), Sommer Ulrickson (Regie)
Brown: Parade (Premiere)
Alistair Lilley (Leitung), Simon Eichenberger (Regie)
Verdi: Macbeth
Tom Woods (Leitung), Angela Denoke (Regie)
Brown: Parade
Alistair Lilley (Leitung), Simon Eichenberger (Regie)
Piazzolla: María de Buenos Aires
Andreas Kowalewitz (Leitung), Sommer Ulrickson (Regie)
Bernstein: Candide
Tom Woods (Leitung), Ronny Scholz (Regie)
Brown: Parade
Alistair Lilley (Leitung), Simon Eichenberger (Regie)