Anastasia Kobekina (Violoncello), Wiener Symphoniker, Jean-Christophe Spinosi (Leitung)

Termine
-
Konzert
Interpreten
Anastasia Kobekina (Violoncello), Wiener Symphoniker, Jean-Christophe Spinosi (Leitung)Programm
Gulda: Cellokonzert, Spinosi: Tribute to Eddie Van Halen & Antonio Vivaldi, Haydn: Sinfonie C-Dur Hob. I/82 „L’Ours“, Silvestri: Suite aus „Back to the future“,
-
Konzert
Details
Interpreten
Anastasia Kobekina (Violoncello), Wiener Symphoniker, Jean-Christophe Spinosi (Leitung)Programm
Gulda: Cellokonzert, Spinosi: Tribute to Eddie Van Halen & Antonio Vivaldi, Haydn: Sinfonie C-Dur Hob. I/82 „L’Ours“, Silvestri: Suite aus „Back to the future“,
Vergangene Termine
Leider sind uns für diese Veranstaltung keine vergangenen Termine bekannt.
Festival
-
Gerade mal vier Jahre war sie alt, als sie ihren ersten Cellounterricht bekam. Das singende, klangvolle Instrument sollte Anastasia Kobekina nie mehr loslassen. 1994 im russischen Jekaterinburg geboren, wuchs sie in einem musikalischen Elternhaus auf, die Mutter Pianistin, der Vater Komponist. 2006…
Mehr auf dem Künstlerportal
-
Die Wiener Symphoniker sind ein Klangkörper mit großer und langer Tradition. Regelmäßig treten die Musiker in den beiden Konzertsälen der Stadt Wien auf und haben in ihren eigenen Abonnements-Zyklen ein treues Publikum. Zudem stellt das Orchester seit 1946 allsommerlich das „Orchestra in…
Mehr auf dem Künstlerportal
-
Auch interessant
-
Interview: Anastasia Kobekina im #InstaView zur Story hinter dem Bild
„Ich bin innerlich Hund, aber mein Leben sieht oft nach Katze aus“
Die Story hinter dem Bild: Im InstaView stellt sich Cellistin Anastasia Kobekina einer geheimen Auswahl ihrer eigenen Instagram-Postings – und bekommt Gelegenheit zum Kommentar.
-
Wiener Symphoniker stellen ihre Spielzeit 2025/26 vor
In Feierlaune
Die Wiener Symphoniker stellen die Spielzeit 2025/26 vor und feiern ihr 125-jähriges Bestehen mit innovativen Programm-Highlights und Sternstunden der Sinfonik.
-
Wien: Waltz into Space
Wiens musikalische Botschaft an das Universum
48 Jahre nach der Voyager-Mission sendet die Stadt Wien mit Johann Strauss‘ (Sohn) Donauwalzer ihr musikalisches Wahrzeichen als interstellaren Gruß.
Auch interessant
-
Interview Omer Meir Wellber
„Kunst braucht Risiko, Reibung – und Spaß“
Omer Meir Wellber über seine Vision in Hamburg, Wege zu Wagner und die Bedeutung des Theaters im Netflix-Zeitalter.