© gemeinfrei

Johann Sebastian Bach

Johann Sebastian Bach

Johann Sebastian Bach (* 21. März 1685 in Eisenach; † 28. Juli 1750 in Leipzig) wurde in eine weitverzweigte Familie von Musikern geboren. 1695, nach dem frühen Tod beider Eltern, nahm ihn sein älterer Bruder Johann Christoph zu sich nach Ohrdruf. 1700 erhielt er ein Stipendium an der Michaelis-Klosterschule in Lüneburg. Von dort unternahm Bach mehrere Reisen nach Hamburg. Im März 1703 wurde Bach als Lakai und Violinist am Hofe von Herzog Johann Ernst von Sachsen-Weimar angestellt. Bereits nach wenigen Monaten verließ er Weimar wieder, um in Arnstadt das Organistenamt an der Neuen Kirche zu übernehmen.

Bachs berufliche Pflichten ließen ihm genug Zeit, um seinen musikalischen Neigungen nachzugehen. Er schrieb seine ersten bedeutenden Orgelkompositionen. 1705 war eine Reise Bachs nach Lübeck verbürgt, bei der er von einem anderen großen deutschen Orgelmeister, Dietrich Buxtehude, unterrichtet wurde. Bach geriet mehrmals in Auseinandersetzungen mit seinem Arbeitgeber und musste sich vor dem Kirchenkonsistorium verantworten. 1707 ergriff er die Gelegenheit, Arnstadt zu verlassen und wurde Organist der St.-Blasius-Kirche in Mühlhausen. Im gleichen Jahr heiratete er seine Cousine Maria Barbara. Im Juni 1708 reichte der mittlerweile 23-jährige Bach sein Entlassungsgesuch ein, um sich in Weimar bei Herzog Wilhelm Ernst als Hoforganist und Kammermusiker zu verdingen. Im Dezember des gleichen Jahres wurde sein erstes Kind geboren, danach folgen sechs weitere Kinder in sieben Jahren. 1714 stieg er zum Konzertmeister auf und sein Ruf als Orgelvirtuose verbreitete sich rasch über die deutschen Lande.

Im August 1717 wurde Bach von Fürst Leopold zum Hofkapellmeister an dessen Hofe in Anhalt-Köthen ernannt, zugleich wurde dieses Jahr vom Tod seiner Frau überschattet. Ein Jahr später heiratete Bach die Musikertocher Anna Magdalene Wilcke. Musikalisch war die Zeit in Köthen fruchtbar, hier entstanden vor allem Instrumentalwerke wie Violinkonzerte, Orchestersuiten sowie zahlreiche Klavierstücke. Im Jahr 1723 wurde er Thomaskantor in Leipzig, nachdem Telemann diese Stelle abgelehnt hatte. Auf seiner letzten Lebensstation schuf Bach seine großen Vokalwerke, „Johannes-Passion“ und „Matthäus-Passion“, sowie zahlreiche Kantaten und Motetten.

Quelle: bach.de
Freitag, 29.03.2024 14:00 Uhr Isarphilharmonie München

J. S. Bach: Matthäus-Passion BWV 244

Núria Rial (Sopran), Olivia Vermeulen (Mezzosopran), Tilman Lichdi & Andreas Post (Tenor), Matthias Winckhler & Ludwig Mittelhammer (Bass), Münchener Bach-Chor & Bach-Orchester, Florian Helgath (Leitung)

Freitag, 29.03.2024 15:00 Uhr Johann-Sebastian-Bach-Kirche Arnstadt
Freitag, 29.03.2024 15:00 Uhr Kammermusiksaal Berlin

J. S. Bach: Matthäus-Passion BWV 244

Charles Daniels (Evangelist), Jörg Gottschick (Jesus), Viola Blache (Sopran), Tobias Knaus (Alt), Fabian Kelly (Tenor), Romain Bockler (Bariton), Berliner Figuralchor, Cantores minores, Berlin Baroque, Gerhard Oppelt (Leitung)

Freitag, 29.03.2024 15:00 Uhr Kirche Unser Lieben Frauen Bremen

J. S. Bach: Johannes-Passion

Knabenchor Unser Lieben Frauen Bremen, Collegium musicum 1635

Freitag, 29.03.2024 16:00 Uhr Kreuzkirche Dresden

J. S. Bach: Matthäus-Passion BWV 244

Marie-Sophie Pollak (Sopran), Jonathan Mayenschein (Altus), Benedikt Kristjánsson (Evangelist & Tenor), Klaus Häger (Jesus), Tobias Berndt (Pilatus & Bass), Dresdner Kreuzchor, Dresdner Philharmonie, Martin Lehmann (Leitung)

  • Freitag, 29.03.2024 17:00 Uhr Thomaskirche Leipzig

    J. S. Bach: Matthäus-Passion BWV 244

    Taryn Knerr (Sopran), Britta Schwarz (Alt), Christopher Renz & Christoph Pfaller (Tenor), Stephan Heinemann & Philipp Goldmann (Bass), Bachchor Leipzig, Kinderchor der Schola Cantorum Leipzig, Festivalorchester Leipzig, Markus Kaufmann (Leitung)

    Freitag, 29.03.2024 17:00 Uhr Hauptkirche St. Nikolai Hamburg

    J. S. Bach: Johannes-Passion BWV 245

    Pia Davila (Sopran), Magdalena Hinz (Alt), Wolfgang Klose (Evangelist & Tenor), Jonathan de la Pas Zaens (Bass & Pilatus), Christoph Liebold (Jesus), Kantorei St. Nikolai, Hamburger Camerata, Anne Michael (Leitung)

    Freitag, 29.03.2024 17:00 Uhr Braunschweiger Dom

    J. S. Bach: Johannes-Passion

    Sophia Körber (Sopran), Charlotte Quadt (Alt), Markus Brutscher (Tenor), Michael Humann & Gotthold Schwarz (Bass), Braunschweiger Domchor, Göttinger Barock-Orchester, Elke Lindemann (Leitung)

    Freitag, 29.03.2024 18:00 Uhr Konzerthaus Dortmund

    J. S. Bach: Johannes-Passion BWV 245

    Miriam Feuersinger (Sopran), Raffaele Pe (Altus), Jan Petryka (Evangelist), Manuel Walser (Christus), Christoph Filler (Bariton), La Capella Nacional de Catalunya, Le Concert des Nations, Jordi Savall (Leitung)

    Freitag, 29.03.2024 18:00 Uhr Kölner Philharmonie

    J. S. Bach: Matthäus-Passion BWV 244

    Jeanine De Bique (Sopran), Ulrike Malotta (Alt), Sebastian Kohlhepp (Evangelist), Fabio Trümpy (Tenor), Krešimir Stražanac (Bassbariton), Thomas Stimmel (Christus), Chor des Bayerischen Rundfunks, Gürzenich-Orchester Köln, Peter Dijkstra (Leitung)

    Kammerchor Stuttgart singt Bachs h-Moll-Messe

    Höchste Vollendung

    Frieder Bernius und der Kammerchor Stuttgart bringen Johann Sebastian Bachs meisterliche h-Moll-Messe zum Klingen. weiter

    Feature: „Johannes-Passion“ im Kontext weltlicher Oster-Festspiele

    Dann klatscht halt!

    Vor dreihundert Jahren erklang erstmals Bachs Johannes-Passion. Noch immer herrscht bei Aufführungen von Passionen eine Art verordnete Ergriffenheit. Warum eigentlich, fragt sich Maximilian Theiss. weiter

    Kino-Tipp: Living Bach

    In der ganzen Welt

    Die Musik Johann Sebastian Bachs fasziniert bis heute Menschen auf der ganzen Welt. In der Dokumentation „Living Bach“ kommen einige von ihnen zusammen und teilen ihre Faszination für den Thomaskantor mit dem Publikum. weiter

    Würzburger Bachtage 2023

    Zwei Barockgenies veränderten Maßstäbe und schufen Werke für die Ewigkeit

    Bei den Würzburger Bachtagen findet die Kunst Johann Sebastian Bachs mit der des Architekten Balthasar Neumann zusammen. weiter

    Mona Asuka und I Musici di Roma spielen Vivaldi und Bach

    Italienische Barockpioniere

    I Musici di Roma wandelt auf den Spuren von Vivaldi. weiter

    Bachfest 2023 in Eutin & Plön

    Geistlich, weltlich, jazzig – und 450 Kilometer zu Fuß

    Das Bachfest wandert diesen Herbst in die Holsteinische Schweiz. weiter

    Köthener Herbst 2023

    Wo der Meister großen Schaffensdrang verspürte

    Das Barockmusikfest „Köthener Herbst“ bringt die Wirkstätten Johann Sebastian Bachs aus den Jahren 1717 bis 1723 zum Klingen. weiter

    Silbermann-Tage 2023

    Thomaskantor und Orgelbauer im Einklang

    Die Silbermann-Tage bringen zum Jubiläum große Namen zusammen. weiter

    Bachwoche Ansbach 2023

    Toccaten, Kantaten und die Kunst der Fuge

    Die Bachwochen Ansbach feiern Bachs Amtsantritt als Thomaskantor vor 300 Jahren. weiter

    Bachfest Leipzig 2023

    Kniefall vor dem großen Thomaskantor

    Im Jubiläumsjahr „Bach 300“ blickt das Bachfest Leipzig mit „Bach for Future“ in die Zukunft und erweitert den klanglichen Horizont. weiter

    Rezension Peter Kofler – Opus Bach Vol. 3

    Wandlungsfähig

    Peter Kofler rundet nach sechs Jahren seinen Bach-Zyklus an der Rieger-Orgel der Münchner Jesuitenkirche farbenreich ab. weiter

    Rezension Camille und Julie Berthollet – Dans nos yeux

    Lieblingsstücke

    Auf ihrem neuen genreübergreifenden Album präsentieren die Schwestern Camille und Julie Berthollet ihr privates Wunschkonzert. weiter

    Rezension Alon Sariel – Plucked Bach II

    Mandolinenabenteuer

    Bach verführt offensichtlich immer wieder dazu, seine Musik in Arrangements zu erkunden. Alon Sariel überzeugt mit Interpretationen auf der Mandoline. weiter

    Rezension Christophe Rousset – J. S. Bach: Die Kunst der Fuge

    Glasklar strukturiert

    Cembalist Christophe Rousset legt eine nahezu makellose Einspielung von Bachs mysteriösem Opus summum vor. weiter

    Rezension Cédric Tiberghien – Beethoven: Sämtliche Variationen Vol. 2

    Stilistisch variabel

    Im zweiten Teil seiner Betrachtung von Beethovens Variationswerken wagt Pianist Cédric Tiberghien viel, ohne alles zu risikieren. weiter

    Rezension Christoph Prégardien – J. S. Bach: Kantaten 56 & 82

    Ausdrucksvoll

    Christoph Prégardien und das französische Barockensemble Le Concert Lorrain präsentieren berückend schön Solokantaten von Johann Sebastian Bach. weiter

    Rezension Hiyoli Togawa – Children

    Schatzkiste

    Im Auftrag der Bratschistin Hiyoli Togawa haben dreizehn Tonschöpfer neue Preziosen zum Thema Kindheit geschaffen. weiter

    Rezension Dominik Wagner – Double Bass Rhapsody

    Schwingend

    Zu sonoren Klangreisen brechen die vier Kontrabassisten Dominik Wagner, Christoph Wimmer, Herbert Mayr und José Trigo auf. weiter

    Rezension Alexandra Sostmann – J. S. Bach: Das wohltemperierte Klavier Vol. 1

    Klangalchimistin

    Das Cembalo im Ohr, den Flügel unter den Händen: Alexandra Sostmann stemmt souverän und hochinspiriert den ersten Teil von Bachs „Wohltemperiertem Klavier“. weiter

    Rezension Avi Avital – Concertos

    Indirekte Beleuchtung

    Mit hoher Beweglichkeit spielt Avi Avital, begleitet von Il Giardino Armonico unter Giovanni Antonini, Konzerte aus Barock und Spätklassik. weiter

    J. S. Bach: Johannes-Passion BWV 245

    Emotionale Wucht und in sich gekehrte Kontemplation reichen sich in Johann Sebastian Bachs „Johannes-Passion“ die Hand. weiter

    J. S. Bach: Matthäus-Passion BWV 244

    Mit mehr als 150 Minuten ist die „Matthäus-Passion“ eine Herausforderung für Musiker und Zuhörer. Doch es hat seine Gründe, warum sie bis heute ein Schlüsselwerk der Sakralmusik ist. weiter

    J. S. Bach: Weihnachtsoratorium BWV 248

    Das WO, wie Kenner Bachs Weihnachtsoratorium unter sich nennen, ist der ungebremste Renner in der Advents- und Weihnachtszeit. weiter