Ein noch nie dagewesenes Doppelprojekt erwartet in diesem April die Zuschauer der Internationalen Maifestspiele am Hessischen Staatstheater Wiesbaden. Im Fokus stehen hier die beiden letzten Opern von Leoš Janáček, „Die Sache Makropulos“ und „Aus einem Totenhaus“, die Regisseur Nicolas Brieger an einem Abend auf die Bühne bringt. Dramaturgisch miteinander verwoben, inszeniert Brieger beide Werke als Einheit, obgleich die Opern unterschiedlicher kaum sein könnten. So ist „Die Sache Makropulos“ als Parabel über die Sehnsucht nach Unsterblichkeit konzipiert, während „Aus einem Totenhaus“ nach Dostojewskis „Aufzeichnungen aus einem Totenhaus“ in einem Gefangenenlager spielt und den Tod und sowie das Allerelendste der Menschheit thematisiert. Miteinander verwoben hingegen zeichnen beide Opern inhaltlich ein aufregendes Bild der menschlichen Existenz in der Moderne. Die musikalische Leitung des Großprojekts obliegt Johannes Klumpp am Pult des Hessischen Staatsorchesters. (JB)
Janáček: Die Sache Makropulos
-
Anzeige
Spielzeiteinladung Mozartgesellschaft Wiesbaden
„Mozart and more“ – Willkommen bei der Mozartgesellschaft Wiesbaden
Karl-Werner Joerg, Vorsitzender des Vorstands und künstlerischer Leiter der Mozart-Gesellschaft Wiesbaden e. V., stellt die aktuelle Saison vor. Weiter
-
„In solchen Momenten hilft nur Lachen“
Tenor Pene Pati über Klassik in Polynesien, Oper als Mannschaftssport – und die perfekte Komödie.
Newsletter
Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!