Nicolai: Die lustigen Weiber von Windsor
© MyRobotron/Wikimedia Commons

Volkstheater Rostock
Im Revolutionsjahr 1848 feierte Otto Nicolais komisch-fantastische Oper „Die lustigen Weiber von Windsor“ am Königlichen Opernhaus in Berlin ihre Uraufführung. Wollte man sich nach den politischen Unruhen endlich wieder amüsieren, oder haben der Komponist und sein Librettist Salomon Hermann Mosenthal mit Rückgriff auf das gleichnamige Shakespeare-Stück letztendlich doch das Thema ihrer Zeit aufgegriffen? Schließlich sind es zwei selbstbewusste bürgerliche Frauen, die hier den Kampf mit der Aristokratie aufnehmen. Zeitgleich erhalten die verheirateten Damen Liebesbriefe von dem verarmten Edelmann Falstaff, der die Unverfrorenheit besitzt, mit zwei Texten von identischem Wortlaut um die Gunst der betuchten Adressatinnen zu werben. Die beiden Frauen beschließen, dem fadenscheinigen Kavalier eins auszuwischen und laden ihn zu einem Schäferstündchen, bei dem es ein böses Erwachen gibt. Mehr als vier Jahrzehnte bevor Giuseppe Verdi sich mit seiner letzten Oper „Falstaff“ der Shakespeare-Komödie annahm, verdichtete Otto Nicolai den Stoff zu einer romantischen Oper, angereichert mit einer gehörigen Portion Opera-buffa-Charme.
Interpreten
Natalija Cantrak (Frau Fluth)
Grzegorz Sobczak (Herr Fluth)
Katarzyna Włodarczyk (Frau Reich)
Jussi Juola (Herr Reich)
Lena Langenbacher (Anna Reich)
Martin Hannus/Eduardo Browne Salinas (Leitung)
Effi Méndez (Regie)
Termine
Vergangene Termine
19:30 Uhr Premiere
Auch interessant
Norddeutsche Philharmonie Rostock spielt in der Nikolaikirche
Die Frage nach Gott
Mozarts Requiem steht in der Nikolaikirche Rostock im Spannungsfeld der Vokalmusik Arvo Pärts. weiter
Bachtage Rostock 2022
h-Moll-Messe mit Rap-Text und fleißige Verwandte
Die Bachtage Rostock beleuchten das Werk des Barockmeisters aus verschiedensten Perspektiven. weiter
Interview Marcus Bosch
„Ein Ausbund des Lärms – aber es wurde ein Erfolg“
Nur Publikumslieblinge zu spielen, ist Marcus Bosch zu wenig. Ebenso genügt es ihm nicht, sich nur auf das Dirigieren zu beschränken. weiter