Der Konflikt zwischen Austausch und Intimität steht im Zentrum von Jean Cocteaus surrealistisch-psychologischer Poesie in „La voix humaine“, die Francis Poulenc im Jahr 1959 zu seiner gleichnamigen Mono-Oper inspirierte. Einzig der Monolog einer Frau am Telefon erlaubt es hier dem Zuschauer, die Gegenrede am anderen Ende der Leitung zu erahnen und so ihre Blicke und Gesten zu deuten. Am Staatstheater Cottbus wird dieses Werk dem neu entwickelten Musiktheaterwerk „Kopf in den Wolken“ von Claudia Meyer und Michael Wilhelmi gegenübergestellt, das Poulencs Stück weiterdenkt und so ein Bild unserer post-pandemischen Gesellschaft zwischen Identität und Einschränkungen, Isolation und Vergänglichkeit zeichnet. (JB)
Poulenc: Die menschliche Stimme & Wilhelmi: Kopf in den Wolken
-
„Man steht ständig auf Messers Schneide“
Pianist Leif Ove Andsnes über sein neues Album, die Wiederbegegnung mit der Musik von Franz Liszt und Auftritte in den USA.
Newsletter
Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!