Startseite » Komponisten » Bernd Alois Zimmermann

Bernd Alois Zimmermann

Bernd Alois Zimmermann

Bernd Alois Zimmermann

Bernd Alois Zimmermann (* 20. März 1918 in Bliesheim; † 10. August 1970 in Frechen-Königsdorf) erhielt 1957 als erster Komponist ein Stipendium der Villa Massimo in Rom, wo er mit der Arbeit an seiner Oper „Die Soldaten“ begann. Seine Kompositionen waren geprägt durch die Epochen der Weimarer Republik und der Generation nach dem Zweiten Weltkrieg. Dadurch entwickelte Zimmermann einen eigenständigen Werkstil, der sich vom nach Klarheit und Einfachheit strebenden Neoklassizismus über die freie Atonalität durch die Darmstädter Avantgarde hin zur seriellen Musik erstreckte.
Diese Einflüsse kombinierte er mit Jazz-Elementen, historischen Kompositionen und sogar Popsongs und nahm so zentrale Ideen und Techniken der sogenannten Postmoderne vorweg.
Bernd Alois Zimmermanns Vorliebe zum Jazz kommt besonders gut in seiner Oper „Die Soldaten“ zum Ausdruck. Die geplante Uraufführung 1960 musste verschoben werden, da das Werk wegen seiner hohen Anforderungen als unspielbar galt. Erst fünf Jahre später feierte sie in Köln ihre Uraufführung – und gehört seither zu den Standardwerken der Opernliteratur.
Das letzte Werk, „Requiem für einen jungen Dichter“, ist eine Art Gesamtkunstwerk seiner kompositorischen Entwicklung. Es verbindet Elemente des Oratoriums, elektronische Klänge, Orchester und Jazz.
Gegen Ende wurde Bernd Alois Zimmermann depressiv, hinzu kam ein sich verschlimmerndes Augenleiden. 1970 nahm sich der Komponist das Leben.

Termine

Artikel

Rezensionen

Werke

Leider konnten wir keine Werke finden.

Anzeige

Audio der Woche

100 Jahre „Tango Jalousie“: Neues Album am 14.9.

Jacob Gade erlangte 1925 weltweiten Ruhm mit nur einem Tango. Niklas Walentin und Nabil Shehata feiern das Erbe des Komponisten mit einem neuen Album.

Apple Music Button
jpc Logo
Amazon Logo

Newsletter

Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!