Opern-Feuilleton
-
Opern-Feuilleton: Interview Marie Jacquot
„Es ist Theater, ein Leben abseits des Lebens“
Marie Jacquot über die anstehende „Hamlet“-Produktion in Berlin, ihre späte Liebe zur Oper und ihre musikferne Vergangenheit.
-
Opern-Feuilleton: Dmitri Tcherniakov
Eine Moskauer Anti-Utopie
Sergej Prokofjews Oper „Krieg und Frieden“ strotzt nur so vor nationalistischen Tönen. Dennoch setzt Dmitri Tcherniakov das Werk an der Bayerischen Staatsoper in Szene.
-
Opern-Feuilleton: 75 Jahre Komische Oper Berlin
Die Geburtsstätte des modernen Musiktheaters blickt zurück – und nach vorn
Die Komische Oper Berlin feiert ihr 75-jähriges Jubiläum und lässt die Geschichte des Hauses in allen Formen lebendig werden.
-
René Kollo 85. Geburtstag
Lebende Legende
René Kollo, der größte deutsche Heldentenor seiner Generation, wird heute 85 Jahre alt.
-
20 Jahre opera piccola in Hamburg
Von Kindern für Kinder
Hals über Kopf ins Abenteuer Opernbühne: Die Hamburger Opera Piccola wird zwanzig Jahre.
-
Opern-Feuilleton: 150. Geburtstag von Ralph Vaughan Williams
Bekannt und doch verkannt
Auch im Jahr seines 150. Geburtstags bleiben die Opern von Ralph Vaughan Williams auf internationalen Bühnen praktisch ungespielt.
-
Porträt Asmik Grigorian
Sechzig Rollen, tausend dumme Gesichter
Nur schön zu sein wäre ja einfach: Asmik Grigorian scheut auf der Bühne auch nicht das Hässliche. Die Opernwelt liebt sie dafür.
-
Opern-Feuilleton: „Wölfe“ am Mecklenburgischen Staatstheater Schwerin
Damit ich dich besser fressen kann
In Schwerin beleuchtet eine Dokumentarische Naturoper das spannende und spannungsreiche Wechselspiel von Wolf und Mensch.
-
Opern-Feuilleton: Opernchöre in Coronazeiten
Auf Abstand
Wie erging es Opernchören während Corona – und wie geht es weiter? Roland H. Dippel hat sich bei Chorleitern umgehorcht.
-
Interview Omer Meir Wellber
„Kunst braucht Risiko, Reibung – und Spaß“
Omer Meir Wellber über seine Vision in Hamburg, Wege zu Wagner und die Bedeutung des Theaters im Netflix-Zeitalter.